Freitag, 11. April 2025

Der Fremde von Albert Camus - Vorstellung

Der Roman ist in zwei Teile gegliedert. Teil eins erzählt die Geschichte eines algerischen Angestellten, der recht gleichgültig auf den Tod seiner Mutter reagiert und später aus scheinbar unmotivierter und plötzlicher Impulsivität einen ihm fremden Araber erschießt. Der zweite Teil des Buches konzentriert sich auf seinen Prozess, in dem weniger die Tat selbst als vielmehr seine emotionale Kälte und gesellschaftliche Entfremdung verurteilt werden.

Der Protagonist ist ein „Fremder“ in seiner eigenen Welt, da er die Werte der Gesellschaft wie Trauer, Liebe und Reue nicht teilt und diese auch nicht wirklich nachvollziehen kann. Der Schreibstil ist karg, dabei emotionslos und besteht aus kurzen, präzisen Sätzen. Ereignisse werden beschrieben, ohne sie selbst zu interpretieren. Mir hat das Lesen sehr großen Spaß gemacht, da sehr viel Interpretationsspielraum besteht und moralische Fragen aufwirft.


Der Protagonist ist ein „Fremder“ in seiner eigenen Welt.


Der Traum von einem Baum von Maja Lunde

„Der Traum von einem Baum“ ist das vierte und letzte Buch der Klimaquartett-Reihe der norwegischen Autorin Maja Lunde. Die Geschichte spielt in der kargen Landschaft Spitzbergens und erzählt die Geschichte von Tommy und seinen beiden Brüdern, die zusammen mit ihrer Großmutter in einer zerstörten Welt überleben müssen. Die Großmutter hat ihnen beigebracht, dass die Saatgutkammer, die Pflanzensamen aus aller Welt enthält, ein kostbares Gut ist, das mit allen Mitteln geschützt werden muss.

Das Buch ist nicht nur spannend und warmherzig geschrieben, sondern stellenweise auch sehr emotional. Besonders die Stellen, wo die kleine, eingeschworene Dorfgemeinschaft und vor allem Tommy versuchen, an alten Ritualen festzuhalten, obwohl die Welt um sie und besonders um Tommy herum bereits verloren ist, sind berührend.

Es ist schwer als Leser, die eigenen Handlungen nicht zu überdenken und sich nicht zu fragen, ob man am eigenen Lebensstil etwas ändern kann, um diese dystopische Zukunft aufzuhalten, oder ob wir alle bereits verloren sind. Welche Welt wollen wir unseren Kindern hinterlassen? Maja Lunde beschäftigt sich genau mit diesen drängenden Fragen unserer Zeit und gibt uns Hoffnung. Die Bände der Klimaquartett-Reihe lassen sich völlig voneinander unabhängig lesen.


„Der Traum von einem Baum“ ist das vierte und letzte Buch der Klimaquartett-Reihe der norwegischen Autorin Maja Lunde.


Mittwoch, 9. April 2025

Die Abenteuer des Sherlock Holmes von Arthur Conan Doyle - Hörbuch

„Die Abenteuer des Sherlock Holmes“ von Arthur Conan Doyle aus dem Jahr 1892 ist eine Sammlung von zwölf Kurzgeschichten.

Besonders gut haben mir folgende gefallen:


Ein Skandal in Böhmen:

Hier trifft Holmes auf Irene Adler, die einzige Frau, die ihn je intellektuell herausforderte – eine strategisch denkende Gegenspielerin.


Die Liga der Rothaarigen:

Ein rothaariger Mann wird angeheuert, um täglich scheinbar sinnlose Arbeit zu verrichten, während das eigentliche Verbrechen drumherum passiert.


Der blaue Karfunkel:

Auch wenn Holmes es nicht lebt, versteht er Romantik. Statt das Gesetz durchzusetzen, akzeptiert er, dass Liebe und Freiheit ihren eigenen Gesetzen folgen.


Die Beryll-Krone:

Der Konflikt zwischen einem Vater und seinem Sohn steht hier im Mittelpunkt.


Die fünf Orangekerne:

Holmes in einer düsteren Umgebung, ein Hauch von Grusel.


Sprecher: 

Wie bereits in den Vorgängerbänden, macht Erich Räuker hier eine großartige Arbeit.

Fazit: Holmes zeigt hier eine Vielzahl seiner unterschiedlichen Facetten, die Sammlung ist abwechslungsreich, sodass keine Langweile aufkommt. 


Ein tolles Hörbuch, Holmes rockt !


„Die Abenteuer des Sherlock Holmes“ von Arthur Conan Doyle aus dem Jahr 1892 ist eine Sammlung von zwölf Kurzgeschichten.

#SherlocksWelt

Dienstag, 8. April 2025

20.000 Meilen unter dem Meer von Jules Verne - Vorstellung

 „20.000 Meilen unter dem Meer“ ist einer der bekanntesten Abenteuerromane des französischen Schriftstellers Jules Verne. Das Buch gilt als Klassiker der Science-Fiction-Literatur und wurde 1870 veröffentlicht.

Ein mysteriöses Seeungeheuer versetzt die Weltmeere in Aufruhr. Professor Pierre Aronnax, ein renommierter Meeresbiologe, wird eingeladen, an einer Expedition teilzunehmen, um das Ungeheuer und dessen Geheimnis zu jagen. Doch schnell stellt sich heraus, dass das Ungeheuer in Wirklichkeit ein riesiges Unterseeboot namens Nautilus ist, das von dem geheimnisvollen Kapitän Nemo befehligt wird. Aronnax und seine Begleiter, der Harpunier Ned Land und dessen Diener Conseil, werden an Bord der Nautilus, einem Meisterwerk der Ingenieurskunst, gefangen genommen und erleben eine außergewöhnliche, nicht ganz freiwillige Reise durch die Tiefen des Meeres - mit all seinen Geheimnissen.

Das Buch „20.000 Meilen unter dem Meer“ wurde mehrmals verfilmt und übt bis heute eine Faszination aus, was auch an dem eigensinnigen Kapitän Nemo liegt, der sich der Zivilisation abgewandt und ein Leben in Isolation führt. Stellenweise ist das Buch sehr detailreich (Jules Verne eben), aber es macht dennoch Spaß, als Leser in die Geschichte einzutauchen.


„20.000 Meilen unter dem Meer“ ist einer der bekanntesten Abenteuerromane des französischen Schriftstellers Jules Verne. Das Buch gilt als Klassiker der Science-Fiction-Literatur und wurde 1870 veröffentlicht.


Mehr von Jules Verne