Posts mit dem Label Matthias A. K. Zimmermann werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Matthias A. K. Zimmermann werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 21. Dezember 2024

IMITATHYOS: Das unendliche Alphabet von Matthias A. K. Zimmermann - Rezensionsexemplar

Mina wird vom Pech verfolgt. Die Psychologiestudentin wird kurz vor ihrem Abschluss mit einem Datenverlust ihrer bisherigen Arbeiten konfrontiert. Ihre Abschlussarbeit löst sich in einem Buchstabenwirrwarr auf. Mina beschließt, das Studium aufzugeben und sich ihrer Leidenschaft, der Schriftstellerei, zu widmen. Als sie dann die Möglichkeit bekommt, auf der geheimnisvollen und luxuriösen Insel Imitathyos Urlaub zu machen, ist sie dafür sofort Feuer und Flamme.

Würde man das Buch mit einem Wort beschreiben, dann wäre es „kafkaesk“. Als Leser findet man sich schnell in einer Welt wieder, die aus der Feder Franz Kafkas stammen könnte, und der Autor bedient sich auch der Welt von Kafka. Anfangs war mir Mina ziemlich unsympathisch, und auch die Geschichte fühlte sich zu gekünstelt an, aber im Laufe der Geschichte ergibt das Sinn.

Im weiteren Verlauf vermischen sich Mythologie, Utopie, literarischer Freigeist und Wortgewandtheit zu einer literarischen Reise, wie ich sie zuvor in dieser Konstellation noch nicht erlebt habe. Der Autor Matthias A. K. Zimmermann spielt mit dem Leser und seinen Protagonisten und durchbricht mehr als einmal die vierte Wand. Dieses direkte Interagieren mit dem Leser ist originell und erfrischend. Mit Mina bin ich persönlich nicht ganz warm geworden, was aber kein Problem war.

Fazit

Unsere Sprache besteht aus Buchstaben; der Autor A. K. Zimmermann spielt mit diesen, formt sie neu und erschafft etwas ganz Neues, Fragiles, nur um es dann wieder einzureißen. Ein Roman, vor dem Kafka seinen Hut ziehen würde.


Weitere Werke des Autors

INTOXIKATION. Chemie der Illusionen von Kristina Schippling und Matthias A. K. Zimmermann - Rezensionsexemplar

KRYONIUM. Die Experimente der Erinnerung von Matthias A. K. Zimmermann - Rezensionsexemplar


Unsere Sprache besteht aus Buchstaben; der Autor A. K. Zimmermann spielt mit diesen, formt sie neu und erschafft etwas ganz Neues, Fragiles




Montag, 22. April 2024

INTOXIKATION. Chemie der Illusionen von Kristina Schippling und Matthias A. K. Zimmermann - Rezensionsexemplar

Kara Kowalski, eine renommierte Malerin, lebt ein toxisches Künstlerleben in Berlin, geprägt von Drogentrips und Wutausbrüchen. Sie kreiert ihre Kunstwerke mit giftigen und außergewöhnlichen Substanzen. Als sie ihren Ex-Freund irrtümlich für einen Eindringling hält, tötet sie ihn. Jetzt stellt sich für Kara eine Frage: Was tun mit der Leiche? Kara hat eine Idee, wie sie die Leiche los wird. Zu blöd nur, dass eine erpresserische Videoaufnahme auftaucht und sie in die Enge treibt. Kara plant die perfekte Vergeltung auf eine ungewöhnlich kreative Art – aber dann kreuzt Malina ihrer Nachbarin den Weg. Plötzlich ist nichts mehr so, wie es vorher war.

Zuerst einmal: was für ein Buch! Beschrieben wird dieses Werk als Psychothriller, doch dies wird diesem Werk nicht gerecht. Vielmehr ist es ein Genre-Mix aus diversen Katz und Maus spielen, Krimi, Thriller, Fantasy, Spukgeschichte und weiteren Elementen. Die Handlung ist originell und die Charaktere sind ausgereift. Die Autoren Kristina Schippling und Matthias A. K. Zimmermann vermischen Realität, Kunst und Literatur mit einem Hauch Kritik an der Buchwelt und Formen. So ein meisterhaftes Werk, dass ich in dieser Form noch nicht gelesen habe. Die Seiten lassen sich flüssig lesen und dennoch ist es kein Buch für zwischendurch. Man muss sich auf die Geschichte einlassen. Leider werden nicht alle Fragen geklärt, z.B. ACHTUNG SPOILER: wie wurde das Buch "unendliche Buch" erschaffen, oder was wird am Ende aus Kara, aber vielleicht ist in Wirklichkeit alles ganz anders.

Fazit: Ein Buch ganz weit weg vom Mainstream. Wer mal etwas komplett anderes lesen will, wird hier fündig.


/

Freitag, 3. April 2020

KRYONIUM. Die Experimente der Erinnerung von Matthias A. K. Zimmermann - Rezensionsexemplar

Gefangen an einem unbekannten Ort, schmiedet der anonyme Erzähler heimlich Fluchtpläne. Doch wieso hat er keine Erinnerungen daran, wie er in das Schloss gekommen ist? Mit jedem Tag wächst sein Verlangen auszubrechen. Doch draußen im Wald lauern nicht nur Ungeheuer und Fabelwesen, sondern zusätzlich auch noch eine alte Hexe. Mit der Zeit lernt der Protagonist, dass die Realität nicht das ist, was sie zu sein scheint.

Wie fängt man an über ein Buch zu schreiben, was so man so in der Art noch nie gelesen hat? In KRYONIUM.Die Experimente der Erinnerung haben scheinbar unwichtige Details, Gegenstände oder Personen einen speziellen Einfluss auf die Geschichte. Alles ist perfekt aufeinander abgestimmt. Kryonium ist nicht nur komplex, auch die vielen Wendungen lassen die Hauptfigur sowie wie den Leser rätseln was real ist und was nicht. Das Buch ist eins der besten Bücher, die ich je gelesen habe. Fantasy trifft auf Gesellschaftskritik, Science-Fiction auf Realität. Am Ende stellt sich eine Frage, "In wieweit können wir unseren Erinnerungen (ver)trauen?"

5 von 5 Schneeflocken

Mehr dazu auf Sarahs Lesereise