Posts mit dem Label Klassiker werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Klassiker werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 7. Januar 2025

Die Nibelungen aus der Insel Bücherei - Vorstellung

Die Nibelungen aus der Inselbücherei ist eine klassische Nacherzählung des berühmten deutschen Epos Nibelungenlied, das um das Jahr 1200 entstand. Diese Ausgabe wurde von Gretel und Wolfgang Hecht nacherzählt und ist farbig illustriert von Burkhard Neie.

Die Nibelungen aus der Inselbücherei erzählt die Geschichte von Siegfried, Kriemhild, Hagen und anderen Figuren, die in einem komplexen Netz aus Rache, Liebe und Verrat verstrickt sind.
Burkhard Neie hat die Geschichte mit ausdrucksvollen Illustrationen versehen, die Elemente aus Jugendstil und Scherenschnitt vereinen. Diese Illustrationen tragen dazu bei, die Atmosphäre und die Emotionen der Geschichte zu visualisieren und fügen sich wunderbar in die Geschichte ein.
Eine gelungene Umsetzung des Nibelungenlieds.


Die Nibelungen aus der Inselbücherei ist eine klassische Nacherzählung des berühmten deutschen Epos Nibelungenlied, das um das Jahr 1200 entstand. Diese Ausgabe wurde von Gretel und Wolfgang Hecht nacherzählt und ist farbig illustriert von Burkhard Neie.


Samstag, 4. Januar 2025

Ich erwarte die Ankunft des Teufels von Mary MacLane

Ich erwarte die Ankunft des Teufels" von Mary MacLane wurde von ihr mit 19 Jahren geschrieben und 1902 im Tagebuchstil und als Selbstporträt veröffentlicht. Das Buch hat gleich nach der Veröffentlichung einen Skandal ausgelöst, weil es mit traditionellen Werten bricht und voller provokanter und rebellischer Gedanken ist.

Das Buch beschreibt die Träume und inneren Kämpfe der jungen Mary MacLane, die sich einsam und unverstanden in der provinziellen Landschaft Montanas fühlt. Die Sprache ist kraftvoll, unverblümt und voller Emotionen, aber auch voller Größenwahn und Todessehnsucht auf der einen sowie Euphorie und Resignation auf der anderen Seite, was das Lesen sehr interessant macht.
Fazit: Mary MacLanes Werk ist ein wichtiger Beitrag zur Literatur und zur Geschichte der Frauenbewegung.

Ich erwarte die Ankunft des Teufels" von Mary MacLane wurde von ihr mit 19 Jahren geschrieben





Dienstag, 29. Oktober 2024

1984 von George Orwell - Vorstellung

In Orwells dystopischem Werk wird die Gesellschaft von einem totalitären Regime kontrolliert, das jede Form von Individualität und Freiheit radikal unterdrückt. Winston Smith, der tragische Held, lebt in ständiger Angst vor dem Überwachungsstaat, der unter dem allsehenden Auge des „Großen Bruders“ steht und sein, sowie das Leben aller, die er kennt, von Grund auf bestimmt.

Als Leser erfahren wir im Laufe der Geschichte, wie die Manipulation der Masse funktioniert, wie der Staat aufgebaut ist und wie die totale Überwachung funktioniert.

Orwells scharfsinnige Kritik an totalitären Systemen und seine Erkundung der Macht der Sprache und Wörter sowie der Kontrolle über die Gedanken machen das Buch 1984 zu einem zeitlosen Klassiker. Beim Lesen habe ich mich ständig gefragt, ob so ein Szenario heutzutage realistisch ist, und bin zu dem Entschluss gekommen, dass nicht Staaten uns kontrollieren, sondern Unternehmen. Was im Buch die Monitore oder die Gedankenpolizei sind, welche die Protagonisten ständig und überall überwachen, sind es bei uns Handy, Smartwatch und Co., und das Schlimme daran ist, wir machen es freiwillig.

In Orwells dystopischem Werk wird die Gesellschaft von einem totalitären Regime kontrolliert, das jede Form von Individualität und Freiheit radikal unterdrückt.


Montag, 28. Oktober 2024

Alice-Romane von Lewis Carroll - Vorstellung

Die Alice-Romane von Lewis Carroll, bestehend aus „Alice im Wunderland“ aus dem Jahr 1865 und „Alice hinter den Spiegeln“ von 1871, zählen zu den bedeutendsten Werken der viktorianischen Literatur. Die Geschichten kombinieren kindliche Fantasie mit tiefen philosophischen Reflexionen und werden heutzutage noch immer gerne gelesen.

„Alice im Wunderland“

Im ersten Roman stürzt Alice in eine surreale Welt, in der die Regeln von Logik und Realität aufgehoben sind. Wir lernen zusammen mit Alice das weiße Kaninchen, die Herzkönigin, die Grinsekatze oder den verrückten Hutmacher kennen. Viele Elemente aus dem Werk haben es in die Pop-Kultur geschafft.

"Alice hinter den Spiegeln"

In „Alice hinter den Spiegeln“ betritt Alice eine Welt, die sich jenseits eines Spiegels in ihrem Zimmer befindet. Die Welt hinter dem Spiegel ähnelt einem riesigen Schachbrett, auf dem Alice sich als Bauer bewegt. Ihr Ziel ist es, die achte Reihe zu erreichen und zur Königin zu werden. Während ihrer Reise begegnet sie neuen, oft ebenso skurrilen Figuren wie im Wunderland.

Humpty Dumpty, Tweedledum und Tweedledee sind ebenfalls zu festen Bestandteilen der Popkultur geworden.

Fazit

Die Alice Romane sind eine Reise in die Welt unserer Fantasie, kann aber ebenso als vielschichtig, intellektuelles forderndes Werk gesehen werden.

Eine tolle Geschichte für groß und klein.


Die Alice-Romane von Lewis Carroll, bestehend aus „Alice im Wunderland“ aus dem Jahr 1865 und „Alice hinter den Spiegeln“ von 1871, zählen zu den bedeutendsten Werken der viktorianischen Literatur. Die Geschichten kombinieren kindliche Fantasie mit tiefen philosophischen Reflexionen und werden heutzutage noch immer gerne gelesen.


Sonntag, 27. Oktober 2024

Meuterei auf der Bounty von Captain William Bligh - Vorstellung

Das Buch “Meuterei auf der Bounty” von Captain William Bligh ist ein faszinierender Bericht über die bekannteste Meuterei in der Geschichte der Seefahrt.

Die Bounty war ein britisches Schiff, das 1787 unter dem Kommando von Lieutenant William Bligh zu einer Reise in die Südsee aufbrach. Ziel war es, Brotfruchtpflanzen von Tahiti zu den Westindischen Inseln zu bringen, um die Ernährung der Arbeiter auf den Plantagen zu optimieren.

Ungefähr zwei Jahre später kam es zur Meuterei. Große Teile der Mannschaft wollte auf Tahiti bleiben, also setzten sie Ihren Kapitän und 18 loyale Männer in einem kleinen offenen Boot aus. Trotz der widrigen Umstände gelang es Bligh, die bemerkenswerte Reise von 3618 Seemeilen (etwa 6700 km) im offenen Boot von Tonga bis zur Insel Timor zu überleben. Das Buch bietet einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Gefahren der Seefahrt im 18. Jahrhundert und konnte mich von der ersten Seite an fesseln.

Fazit 

Ein Klassiker der Seefahrt

Ahoi!


Das Buch “Meuterei auf der Bounty” von Captain William Bligh ist ein faszinierender Bericht über die bekannteste Meuterei in der Geschichte der Seefahrt.


Samstag, 26. Oktober 2024

Fünf Wochen im Ballon von Jules Verne - Vorstellung

Fünf Wochen im Ballon von Jules Verne ein ein Abenteuerroman der 1863 veröffentlicht wurde.

Die Geschichte dreht sich um den Abenteurer Dr. Samuel Fergusson, der zusammen mit seinem treuen Diener Joe und seinem Freund Kennedy in seiner neuartigen Konstruktion, einen lenkbaren Ballon, eine Reise quer durch Afrika unternimmt. Ihr Ziel ist es, die geheimnisvollen Quellen des Nils zu finden und den Kontinent neu zu kartografieren.

Während ihrer Reise erleben sie zahlreiche Abenteuer und Gefahren, Angriffe von Tieren, Begegnungen mit Einheimischen und extreme Wetterbedingungen. Der Ballon mit dem Namen "Victoria", ist mit einer speziellen Vorrichtung ausgestattet, die das Gas im Inneren erhitzt, um das Aufsteigen zu ermöglichen.

Der Roman ist nicht nur ein spannendes Abenteuer, sondern bietet auch Einblicke in die Geographie und die Entdeckungen Afrikas im 19. Jahrhundert. Die Geschichte ist sehr spannend und authentisch geschrieben, als Leser geraten wir in den Glauben, dass es sich um einen Tatsachenbericht handelt.


Mehr von Jules Verne


Fünf Wochen im Ballon von Jules Verne ein ein Abenteuerroman der 1863 veröffentlicht wurde.  Die Geschichte dreht sich um den Abenteurer Dr. Samuel Fergusson, der zusammen mit seinem treuen Diener Joe und seinem Freund Kennedy in seiner neuartigen Konstruktion, einen lenkbaren Ballon, eine Reise quer durch Afrika unternimmt. Ihr Ziel ist es, die geheimnisvollen Quellen des Nils zu finden und den Kontinent neu zu kartografieren.


Donnerstag, 10. Oktober 2024

Doktor Dolittle von Hugh Lofting - Vorstellung

"Doktor Dolittle" von Hugh Lofting ist ein klassisches Kinderbuch, welches erstmals 1920 veröffentlicht wurde. Es erzählt die Geschichte von Dr. John Dolittle, einem Arzt, der die Fähigkeit erlangt, mit Tieren zu sprechen.

Dr. Dolittle lebt in der kleinen Stadt Puddleby-on-the-Marsh und beginnt, Tiere zu behandeln, nachdem seine menschlichen Patienten ihn wegen seiner vielen Haustiere verlassen haben¹. Seine Abenteuer beginnen, als er nach Afrika reist, um eine Affenepidemie zu heilen. Begleitet wird er dabei von einer bunten Truppe von Tieren.

Die Geschichte ist bekannt für seine fantasievolle Erzählweise und die Vermenschlichung der Tiere, die oft klüger und listiger als die Menschen dargestellt werden. Der Autor nutzt die Geschichte, um indirekt Kritik an Kapitalismus und Materialismus zu üben, desweiteren betont Hugh Lofting die Wichtigkeit von Respekt und Harmonie zwischen allen Lebewesen.


Fazit

Hugh Loftings Werk ist mehr als nur eine unterhaltsame Geschichte, nicht nur für Kinder. Das Buch regt zum Nachdenken über den Umgang mit Tieren und die Natur an und vermittelt wichtige Werte wie Mitgefühl und Verständnis.

"Doktor Dolittle" von Hugh Lofting ist ein klassisches Kinderbuch, welches erstmals 1920 veröffentlicht wurde. Es erzählt die Geschichte von Dr. John Dolittle, einem Arzt, der die Fähigkeit erlangt, mit Tieren zu sprechen.



Dienstag, 8. Oktober 2024

"Die Farm der Tiere" von George Orwell - Vorstellung

"Die Farm der Tiere" von George Orwell ist eine Fabel, die die Ereignisse der Russischen Revolution von 1917 und die darauffolgende stalinistische Ära in der Sowjetunion satirisch darstellt.

Die Geschichte beginnt auf einer englischen Farm, wo die Tiere, angeführt von den Schweinen, gegen ihren menschlichen Besitzer, Mr. Jones (ein Sinnbild für den Zaren), rebellieren. Sie vertreiben ihn und übernehmen die Kontrolle über die Farm. Die Tiere formulieren sieben Gebote des "Animalismus", die eine gerechtere Gesellschaft sowie ein besseres und faires miteinander versprechen.

Doch bald übernehmen die Schweine, insbesondere Napoleon (ein Sinnbild für Joseph Stalin), die Macht und beginnen die anderen Tiere zu unterdrücken. Dafür brechen sie nach und nach alle Gebote und errichten eine neue Gewaltherrschaft, die schlimmer ist als die vorherige. Am Ende sind die Schweine nicht mehr von den Menschen zu unterscheiden, und der berühmte Satz "Alle Tiere sind gleich, aber manche sind gleicher" fasst die absurde Verdrehung der ursprünglichen Ideale zusammen.

Die Art und Weise, wie Orwell die Charaktere entwickelt – besonders die Schweine Napoleon und Schneeball (Leo Trotzki) – zeigt die Verwandlung von idealistischen Revolutionären zu tyrannischen Herrschern.

Das Pferd Boxer ist für mich die tragischste Figur in diesem Buch und symbolisiert, die Opferbereitschaft und den Missbrauch der Arbeiterklasse in totalitären Regimen.

Fazit

Orwells klare und prägnante Sprache macht das Buch für jeden zugänglich. Es regt zum Nachdenken an und bleibt lange im Gedächtnis.


"Die Farm der Tiere" von George Orwell ist eine Fabel, die die Ereignisse der Russischen Revolution von 1917 und die darauffolgende stalinistische Ära in der Sowjetunion satirisch darstellt.


Mittwoch, 28. August 2024

Aus meinem Leben von Giacomo Girolamo Casanova - Vorstellung

Giacomo Girolamo Casanova (1725–1798) ist zum Synonym für Verführung geworden. Sein bleibender Ruhm gründet sich auf seine Memoiren, die in mehreren Bänden eine Fülle von Geschichten bieten.

Der Herausgeber Roger Willemsen hat eine Auswahl aus diesem umfangreichen Werk zusammengestellt. Beim Lesen hat sich für mich folgendes Bild von Casanova herauskristallisiert: Er war ein Lebenskünstler, Hochstapler, Lügner und hat die Notlage mehrerer Frauen für sein Vergnügen schamlos ausgenutzt.

Sicherlich war Casanova eine schillernde Person seiner Zeit, aber der ihm oft angedichtete Intellekt kommt in diesem Werk leider kaum zum Vorschein, da seine erotischen Abenteuer klar im Fokus liegen.

Das Buch ist gegliedert in einzelne Kapitel/Lebensabschnitte und bietet bis auf wenige Ausnahmen wenig Interessantes. Ich hatte mir erhofft mehr über den "Verführer" und die Epoche zu erfahren.





Sonntag, 30. Juni 2024

Der Report der Magd von Margaret Atwood

Margaret Atwoods "Der Report der Magd" entführt uns in eine dystopische Vision der USA, umgeformt zur Republik Gilead – einem Ort, an dem Frauenrechte der Vergangenheit angehören und eine theokratische Herrschaft das Leben bestimmt. Erstmals 1985 veröffentlicht, zeichnet die Autorin ein beklemmendes Bild einer Gesellschaft, die auf Unterdrückung und Kontrolle aufgebaut ist.

Im Zentrum der Handlung steht Desfred, eine der seltenen fruchtbaren Frauen, die in dieser neuen Weltordnung eine zentrale Rolle spielt. Als Magd ist sie dazu verdammt, dem Kommandanten und seiner Frau Serena Joy Nachkommen zu schenken. Die Erzählung folgt ihrer Sichtweise und legt schonungslos die Tragödie ihres Daseins offen – geprägt von Einsamkeit und dem schmerzhaften Verlust ihrer eigenen Familie.

Margaret Atwoods Werk ist weit mehr als eine packende Geschichte; es ist eine scharfsinnige Analyse gesellschaftlicher Machtstrukturen und ein Plädoyer für individuelle Freiheit und für Gleichberechtigung. Mir hat das Buch sehr gefallen, da es sehr fesselt geschrieben wurde. In Rückblenden erfahren wir Stück für Stück, wie es zu diesen extremen Veränderungen der Gesellschaft gekommen ist. Wobei ich mir noch mehr Hintergrundinformationen (wie der Staat genau aufgebaut ist etc.) gewünscht hätte.

Fazit: Ein moderner Klassiker, der aufzeigt, wie fragil unser gesellschaftliches Leben ist.

Der Report der Magd von Margaret Atwood


Sonntag, 12. Mai 2024

Der Prozess von Franz Kafka - Vorstellung

"Der Prozess" von Franz Kafka ist ein unvollendetes Werk, das posthum im Jahr 1925 veröffentlicht wurde. Das Buch ist bekannt für seine komplexe Erzählstruktur und tiefgründige Thematik. Der Roman erzählt die Geschichte von Josef K., einem Bankangestellten, der an seinem 30. Geburtstag ohne ersichtlichen Grund verhaftet wird. Die Verhaftung stört seinen Alltag nicht, aber die Anklage bleibt bestehen, und Josef K. wird in einen kafkaesken Prozess verwickelt, dessen Natur er nie vollständig versteht.


Die Handlung folgt Josef K.s Versuchen, mit dem undurchsichtigen und bürokratischen Gerichtssystem umzugehen, das ihn angeklagt hat. Trotz der Hilfe eines Advokaten und anderer Figuren bleibt der Grund für seine Anklage unklar.

Kafkas Werk lässt sich auf viele Weisen interpretieren, vielleicht ist es aber auch "nur" Kafkas literarische Verarbeitung einer verlorenen Liebe.

Egal, wie man das Werk deuten mag, es ist ein zeitloser Klassiker, der nicht
einfach zu lesen ist, aber zum Nachdenken anregt.


Mehr zu Kafka

Samstag, 11. Mai 2024

Oliver Twist von Charles Dickens - Vorstellung

"Oliver Twist" ist einer der berühmtesten Gesellschaftsroman von Charles Dickens und erzählt Geschichte des Waisenjungen Oliver Twist, der im Armenhaus einer englischen Kleinstadt aufwächst, ohne etwas über seine Herkunft zu wissen. Seine Identität ist das zentrale Geheimnis der Geschichte.


Die Handlung folgt Oliver, der durch die katastrophalen Zustände im Armenhaus gezwungen wird, um mehr Nahrung zu bitten, was dazu führt, dass er zum Sarg-Tischler Mr. Sowerberry geschickt wird. Nachdem er von dort geflohen ist, gerät er in London in die Fänge des Hehlers Fagin und seiner Diebesbande.

Das Buch ist eine Anklage gegen das britische Sozialsystem zur Zeit der Industrialisierung, mit ihrer Kinderarbeit, den Armenhäusern und der Kriminalität.

Die Geschichte lässt sich spannend lesen und ist ein regelrechter Pageturner. Als Leser leiden wir mit Oliver mit und können oft die beschriebenen Szenen aus heutiger Sicht kaum vorstellen. Ich habe die Geschichte rund um Oliver geliebt.



Freitag, 10. Mai 2024

Die Straße der Pfirsiche von F. Scott Fitzgerald - Vorstellung

„Die Straße der Pfirsiche“ ist ein Buch von F. Scott Fitzgerald. Es erzählt von einem Morgen im Jahr 1920, als Zelda, das blonde Mädchen aus den Südstaaten, mit einem unbändigen Appetit auf Biscuits und Pfirsiche aufwacht, wie es sie nur in ihrer Heimat gibt. Daraufhin macht sich Fitzgerald zusammen mit seiner Frau und dem bereits in die Jahre gekommenen Automobil, liebevoll „Rolling Junk“ genannt, auf den Weg.

Die Geschichte ist eine Art „Roadmovie“, der die Goldenen Zwanziger ebenso anklingen lässt wie die vielschichtige Beziehung von Zelda und Scott. Die Geschichte ist voller Beinahe-Katastrophen, Pannen und Begegnungen, die das glamouröseste Paar seiner Zeit auf ihrem spontanen Weg in den Süden erlebt, wobei die Begegnungen immer recht oberflächlich bleiben.

Wer das Buch lesen will, sollte zuerst mit dem Nachwort anfangen, da hier vieles beschrieben ist, was hilft, Zelda und ihren Mann besser zu verstehen, wobei ich für keinen von beiden Sympathien hatte. Mein Lieblingsprotagonist war eindeutig das Auto.



Sonntag, 7. April 2024

Gullivers Reisen von Jonathan Swift - Vorstellung

Das Buch Gullivers Reisen vom irischen Schriftsteller, Priester und Politiker Jonathan Swift besteht aus vier Teilen und wurde 1726 veröffentlicht.

Die vier Teile des Werks führen uns auf die folgenden Reisen:
Reise nach Liliput: Hier landet der Protagonist Lemuel Gulliver auf einer Insel, die von winzigen Liliputanern bewohnt wird. Er wird von den sechs Zoll kleinen Bewohnern gefesselt und in ihre Stadt gebracht. Die anschauliche Erzählweise und die skurrilen Begegnungen machen diesen Teil zu einem Klassiker der Weltliteratur.

Reise nach Brobdingnag: In diesem Abschnitt verschlägt es Gulliver ins Land der Riesen. Hier ist er selbst der Winzling und muss sich mit den gigantischen Bewohnern auseinandersetzen. Der Kontrast zwischen dem ersten und zweiten Teil ist sehr interessant und es werden gesellschaftliche Missstände kritisiert.

Reise nach Laputa, Balnibarbi, Luggnagg, Glubbdubdrib und Japan:
Gulliver erkundet exotische Orte, geheimnisvolle Länder und fliegende Inseln. Diese Reise hat viele satirische Elemente, besonders das Zusammentreffen mit skurrilen Wissenschaftlern.
Reise in das Land der Houyhnhnms: In diesem letzten Teil gelangt Gulliver auf eine Insel, die von intelligenten Pferden, den Houyhnhnms, bevölkert und regiert wird. Doch auf der Insel befindet sich noch eine menschenähnliche Rasse, die bei weiten nicht so weit entwickelt ist, wie die Realität der vermeintlich vernünftigen und zivilisierten Menschen.

Die Houyhnhnms verabscheuen die "unzivilisierten Menschen" und diskutieren offen darüber, diese auszulöschen. Für mich war dieser Teil der Reisen einer der schwächsten. Nicht nur, dass Gulliver immer "Pferde ähnlicher wird", er selbst distanziert sich von der anderen Menschenrasse und dann auch am Ende von seiner Familie.
Fazit: Teil eins und zwei gehören für mich zur den Klassiker der Weltliteratur, ab Teil 3 nahm für mich die "Magie" der Geschichten merklich ab, und durch den vierten Teil musste ich mich stellenweise quälen.



Freitag, 5. April 2024

Moby Dick von Herman Melville - Vorstellung

Der Roman "Moby Dick" von Herman Melville erzählt die Geschichte von Ismael, einem jungen Mann, der sich auf einem Walfangschiff namens Pequod anheuert. Kapitän Ahab, der von einem unbändigen Hass getrieben wird, hat es auf einen einzigen Wal abgesehen: Moby Dick. Einen riesigen, weißen Pottwal, der ihm einst sein Bein abgebissen hat. Ahabs Besessenheit und sein Rachedurst treiben die Pequod und ihre Mannschaft auf eine monatelange Reise über die Weltmeere.

"Moby Dick" gilt als eines der bedeutendsten Werke der amerikanischen Literatur. Der Roman ist eine vielschichtige Erzählung, die auf verschiedenen Ebenen interpretiert werden kann. Er befasst sich mit Themen wie Rache, Besessenheit, dem Kampf zwischen Mensch und Natur und dem Wesen des Bösen.

"Moby Dick" ist ein anspruchsvoller Roman, der aber stellenweise sehr trocken ist. Wir Leser erfahren viel über Technik und Grauen des Walfangs und über das Leben auf hoher See.

Das Buch ist voller Abenteuer, Spannung und Symbolik.

Oft reichen nur ein paar Wörter aus um uns in seinen Bann zu ziehen: Nennt mich Ismael...



Freitag, 22. März 2024

Der Kurier des Zaren von Jules Verne - Vorstellung

In der Ära von Zar Alexander II. entfaltet sich eine dramatische Szene im russischen Zarenreich. Irkutsk, die pulsierende Hauptstadt Ostsibiriens, ist von der Außenwelt abgeschnitten, und der dort residierende Großfürst, ein Bruder des Zaren, ist in der Gefahr, unwissend in die Fänge des Verräters Ogareff zu geraten. Ein dringendes Telegramm muss nach Sibirien gesendet werden, und die Verantwortung liegt auf den Schultern des jungen Offiziers Michael Strogoff.

Seine Reise beginnt in Moskau und führt ihn quer durch das weitläufige Reich bis nach Irkutsk in Sibirien. Es ist eine Reise voller Abenteuer, die ihn tief in die Weiten des russischen Zarenreichs führt und ihn zahlreichen Intrigen und Gefahren aussetzt.

Diese Erzählung ist ein lebendiges Porträt von Entschlossenheit und Mut,
sowie eine Hommage an den menschlichen Geist und die Fähigkeit, selbst unter den härtesten Bedingungen zu überleben. Als Leser erfahren wir viel über die russische Seele sowie über die Weite Sibiriens. Als Leser tauchen wir direkt in die Geschichte und den Spannungsbogen ein. Jules Verne schafft es, die aufgebaute Spannung bis zum Ende hin auf einem hohen Niveau zu halten.

Es ist eine Geschichte, die den Leser auf jeden Fall fesselt und ihn dazu bringt, die Grenzen seiner eigenen Entschlossenheit zu hinterfragen, einzig das Ende wurde für mich zu schnell abgearbeitet.

Fazit: Jules Verne in Bestform. Für mich eins seiner besten Werke.

Mittwoch, 6. März 2024

Keraban der Starrkopf von Jules Verne - Vorstellung

 “Keraban der Starrkopf”, ein literarisches Werk des renommierten französischen Schriftstellers Jules Verne, erblickte erstmals 1883 das Licht der Welt in der französischen Originalausgabe.

Die Erzählung entführt uns in das Leben des niederländischen Tabakhändlers Jan Van Mitten, der nach einem Ehestreit seine Heimat Rotterdam verlässt und in Konstantinopel Zuflucht bei seinem Freund und Geschäftspartner Keraban sucht. Eine geplante Überquerung des Bosporus mit Kerabans Diener Nizib wird durch die Ankündigung eines Offiziers unterbrochen, der eine geringe Steuer für die Überfahrt mit dem Boot einführt. Keraban, bekannt für seinen unerschütterlichen Starrsinn, lehnt es ab, diese Steuer zu entrichten. In einem Akt des Trotzes entscheidet er sich dafür, das Schwarze Meer in seiner Kutsche zu umrunden, um in seiner Villa zu speisen.

Dieser Roman ist reich an Handlung und überraschenden Wendungen. Besonders hervorzuheben ist der Charakter Keraban, dessen Starrsinn die Handlung vorantreibt und seinen Prinzipien der gesamten Geschichte über treu bleibt.

“Keraban der Starrkopf" ist eine faszinierende Erzählung über das Gebiet und den Menschen rund um das Schwarze Meer im späten 19. Jahrhundert.

Ein Sturkopf auf Reisen.

Sonntag, 18. Februar 2024

Die Abenteuer des Huckleberry Finn von Mark Twain - Meinung

“Die Abenteuer des Huckleberry Finn” ist der erfolgreichste Roman von Mark Twain und gilt als Schlüsselwerk der US-amerikanischen Literatur. Der Roman wurde am 10. Dezember 1884 in Großbritannien und Kanada und am 18. Februar 1885 in den Vereinigten Staaten veröffentlicht.

Die Geschichte wird aus der Perspektive von Huck Finn erzählt, einem Jungen, der in seiner Zeit und seiner Umwelt verhaftet ist, sie aber auch in Frage stellt. Der Roman liefert eine detailreiche Beschreibung der Menschen und Orte an den Ufern des Mississippi und gibt ernüchternde und bissige Einblicke in die fest verwurzelten Verhaltensweisen dieser Zeit, insbesondere den Rassismus und die Sklaverei.

Nachdem Huck Finn mit seinem Freund Tom Sawyer einen Schatz gehoben hat, ist er wohlhabend und wohnt bei der Witwe Douglas und Miss Watson, die ihn streng erzieht. Huck sehnt sich nach seinem früheren unbeschwerten Leben. Als er mitbekommt, dass sein geldgieriger und gewalttätiger Vater in der Stadt erscheint, um sich Hucks Geld unter den Nagel zu reißen, verkauft er sein Vermögen an Richter Thatcher. Kurz darauf wird er von seinem Vater gefangen genommen, kann jedoch fliehen und stößt auf Jim, einen Haussklaven. Die Beziehung zwischen Huck und Jim vertieft sich mit der Zeit zur Freundschaft, in der die unterschiedlichen Hautfarben keine Rolle mehr spielen. Das Buch ist eine scharfe Kritik an der Sklaverei und dem Rassismus, die in der Zeit vor dem Bürgerkrieg herrschten und hat viele Leser dazu angeregt, über die Ungerechtigkeit und die Grausamkeit des Systems nachzudenken und sich für die Rechte und die Würde aller Menschen einzusetzen.

Mir persönlich haben die Abenteuer von Huck Finn nicht sosehr gefallen. Obwohl das Buch seine Stärken hat, scheint es dennoch aus der Zeit gefallen zu sein. Die einzelnen Geschichten bieten kaum Spannung.

Das Buch beinhaltet das N-Wort, welches für PoC diskriminierend und beleidigend sein könnte.



Mittwoch, 3. Januar 2024

Von der Erde zum Mond von Jules Verne - Meinung

“Von der Erde zum Mond” ist ein Science-Fiction-Roman von Jules Verne, der 1865 veröffentlicht wurde. Die Geschichte handelt von dem Kanonenclub in Baltimore, der nach dem Sezessionskrieg beschließt, ein Geschoss zum Mond zu schicken. Trotz Widerstand und Herausforderungen wird das Projekt vorangetrieben, wobei Florida als geeigneter Standort für die Kanone ausgewählt wird. Ein Telegramm von Michel Ardan aus Paris schlägt vor, dass statt einer Kugel ein zylindrisch-konisches Geschoss mit ihm an Bord in Richtung Mond geschickt werden sollte.
Die Geschichte nimmt die Mondlandung um etwa hundert Jahre vorweg.

Die Geschichte beschäftigt sich hauptsächlich mit den Vorbereitungen der ersten Mondfahrt und ist dadurch sehr physik- und techniklastig. Jules Verne ist bekannt für seine gründlichen, detailreichen Recherchen zu technisch möglichen Abläufen und Geräten.

Ein interessanter Fun Fact: zu Ehren des berühmten Romanciers heißt heute ein Mondkrater „Jules Verne“.

Fazit: Die Amerikaner haben schon immer ihre Waffen geliebt, warum also nicht einen Menschen mit einer Kanone zum Mond schießen, mit dieser Besonderheit nimmt Jules Verne die Amerikaner aufs Korn.





Sonntag, 24. Dezember 2023

Schuld und Sühne von Fjodor Dostojewski - Meinung

“Schuld und Sühne” ist ein bedeutender Roman von Fjodor Dostojewski, der erstmals 1866 veröffentlicht wurde. Der Roman wurde, während Dostojewski laufend weitere Kapitel schrieb, als Feuilletonroman in 12 Fortsetzungen in einer Zeitschrift veröffentlicht.

Die Handlung des Romans spielt in Sankt Petersburg um 1860. Der Protagonist ist der bitterarme, aber überdurchschnittlich begabte, ehemalige Jura-Student Rodion Romanowitsch Raskolnikow. Raskolnikow entwickelt die Idee eines „erlaubten Mordes“, die seine Theorie „von den ‚außergewöhnlichen‘ Menschen, die im Sinne des allgemein-menschlichen Fortschritts natürliche Vorrechte genießen“ zu untermauern scheint. Um seine Theorie zu testen, ermordet er eine alte Pfandleiherin, die er für eine Schmarotzerin hält, und ihre unschuldige Schwester, die ihn überrascht. Er entkommt knapp der Entdeckung, aber er wird von Schuldgefühlen und Angst geplagt. Er verstrickt sich in ein Katz-und-Maus-Spiel mit dem klugen Ermittler Porfirij Petrowitsch, der ihn verdächtigt, aber keine Beweise hat. Raskolnikow lernt auch die Prostituierte Sofja Semjonowna Marmeladowa kennen, die Tochter eines alkoholkranken Beamten. Raskolnikow fühlt sich zu ihr hingezogen, weil sie ebenfalls ein leidendes und schuldiges Wesen ist. Er gesteht ihr seinen Mord und sie versucht, ihn zur Reue und zur Selbstanzeige zu bewegen. Sie glaubt, dass er noch gerettet werden kann, weil er auch gute Taten vollbracht hat. In “Schuld und Sühne” verbinden sich eine Kriminalgeschichte mit psychologischer Spürsinn und mystische Weltanschauung. "Schuld und Sühne" gilt als einer der vollkommensten der Romane von Dostojewski.