Montag, 23. Dezember 2024

Der Junge im gestreiften Pyjama von John Boyne

Der Junge im gestreiften Pyjama von John Boyne ist sowohl ein Kinderbuch, als auch ein Roman für Erwachsene

Die Geschichte spielt während des Zweiten Weltkriegs und wird aus der Sicht von Bruno, einem 8-jährigen Jungen, erzählt. Bruno ist der Sohn eines Nazi-Offiziers und lebt mit seiner Familie in Berlin. Als sein Vater eine neue Position als Lagerkommandant erhält, zieht die Familie nach Auschwitz.

Dort trifft Bruno auf einen Jungen namens Shmuel, der auf der anderen Seite des Stacheldrahtzauns lebt. Bruno weiß nicht, dass Shmuel ein jüdischer Gefangener ist. Zwischen den beiden entwickelt sich eine heimliche Freundschaft.

Bruno und Shmuel verstehen nicht vollständig die Grausamkeit der Welt um sie herum, dies macht ihre Freundschaft zu etwas ganz besonderem. Auf der anderen Seite beleuchtet das Buch die Loyalität innerhalb von Brunos Familie, insbesondere die Beziehung zu seinem Vater. Die Sprache ist einfach und spiegelt die kindliche Perspektive von Bruno wieder. Die naive Sichtweise von Bruno, seiner Schwester oder auch von Shmuel dient dazu, die Schrecken des Holocausts indirekt, aber eindringlich darzustellen. Der Autor nährt sich diesem schweren Thema auf eine unkonventionelle Herangehensweise an, was aber zu Lasten der historischen Genauigkeit und zur vereinfachten Darstellung der Ereignisse führt.

Fazit

Das Buch regt dazu an, über die Tragödien des Holocausts nachzudenken und zu reflektieren. Es zeigt die zerstörerischen Auswirkungen von Vorurteilen, und Hass und bleibt als einprägsame und bewegende Lektüre im Gedächtnis. Wer eine historische Genauigkeit erwartet, wird sicherlich enttäuscht sein.


Der Junge im gestreiften Pyjama von John Boyne ist sowohl ein Kinderbuch, als auch ein Roman für Erwachsene




Sonntag, 22. Dezember 2024

Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne von Saša Stanišić

Was wäre, wenn man an dieser einen Weggabelung anders abgebogen wäre? Wenn man den Mut gefunden hätte, sich gegen alle Erwartungen zu stellen?

Saša Stanišić entführt uns in eine Welt, in der das Unmögliche zur Realität wird: den steinigen Pfad zu wählen, unkonventionelle Entscheidungen treffen oder die eine, wohlüberlegte Lüge auszusprechen, um zu sehen, wie sich die Entscheidung auswirkt.

Zu Beginn empfand ich das Buch als eher schlicht, was mich zu der Frage brachte, welchen tieferen Sinn die aneinandergereihten Geschichten haben könnten, die jeweils eine bemerkenswerte Komplexität aufweisen. Doch das Durchhalten wurde am Ende belohnt. Es lohnt sich, die Handlungen der Personen näher zu betrachten.

Fazit

Was wäre wenn? Mit dieser Frage haben wir uns alle schon einmal beschäftigt, das Buch bringt uns der Lösung auf diese Frage zwar nicht weiter, aber es ist unterhaltsam und lädt zum Nachdenken ein. Ein tolles Buch mit einem prägnanten Titel.


Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne von Saša Stanišić


Samstag, 21. Dezember 2024

IMITATHYOS: Das unendliche Alphabet von Matthias A. K. Zimmermann - Rezensionsexemplar

Mina wird vom Pech verfolgt. Die Psychologiestudentin wird kurz vor ihrem Abschluss mit einem Datenverlust ihrer bisherigen Arbeiten konfrontiert. Ihre Abschlussarbeit löst sich in einem Buchstabenwirrwarr auf. Mina beschließt, das Studium aufzugeben und sich ihrer Leidenschaft, der Schriftstellerei, zu widmen. Als sie dann die Möglichkeit bekommt, auf der geheimnisvollen und luxuriösen Insel Imitathyos Urlaub zu machen, ist sie dafür sofort Feuer und Flamme.

Würde man das Buch mit einem Wort beschreiben, dann wäre es „kafkaesk“. Als Leser findet man sich schnell in einer Welt wieder, die aus der Feder Franz Kafkas stammen könnte, und der Autor bedient sich auch der Welt von Kafka. Anfangs war mir Mina ziemlich unsympathisch, und auch die Geschichte fühlte sich zu gekünstelt an, aber im Laufe der Geschichte ergibt das Sinn.

Im weiteren Verlauf vermischen sich Mythologie, Utopie, literarischer Freigeist und Wortgewandtheit zu einer literarischen Reise, wie ich sie zuvor in dieser Konstellation noch nicht erlebt habe. Der Autor Matthias A. K. Zimmermann spielt mit dem Leser und seinen Protagonisten und durchbricht mehr als einmal die vierte Wand. Dieses direkte Interagieren mit dem Leser ist originell und erfrischend. Mit Mina bin ich persönlich nicht ganz warm geworden, was aber kein Problem war.

Fazit

Unsere Sprache besteht aus Buchstaben; der Autor A. K. Zimmermann spielt mit diesen, formt sie neu und erschafft etwas ganz Neues, Fragiles, nur um es dann wieder einzureißen. Ein Roman, vor dem Kafka seinen Hut ziehen würde.


Weitere Werke des Autors

INTOXIKATION. Chemie der Illusionen von Kristina Schippling und Matthias A. K. Zimmermann - Rezensionsexemplar

KRYONIUM. Die Experimente der Erinnerung von Matthias A. K. Zimmermann - Rezensionsexemplar


Unsere Sprache besteht aus Buchstaben; der Autor A. K. Zimmermann spielt mit diesen, formt sie neu und erschafft etwas ganz Neues, Fragiles




Montag, 9. Dezember 2024

Talk von Thomas Pyczak - Rezensionsexemplar

Der Untertitel von „Talk!“ verspricht, Strategien für überzeugende Vorträge und Präsentationen zu vermitteln, und ja, das Buch hält sein Versprechen.

Auf rund 300 Seiten beschreibt der Autor die einzelnen Phasen wie Recherche, Storyentwicklung, Training und Präsentation sowie die anschließende Reflexion, um den Leser optimal auf die Herausforderungen freier Reden und Präsentationen vorzubereiten.

Ich konnte sehr viel aus dem Buch mitnehmen, was ich in zukünftigen Reden bzw. Präsentationen unbedingt versuchen möchte (bis jetzt habe ich versucht, mich davor zu drücken).

Der Autor Thomas Pyczak schreibt nah am Leser; es kommt zu keinem Zeitpunkt in diesem Werk das Gefühl auf, hier spricht jemand von oben herab; es ist eher so, als würde ein enger Freund sein Wissen nahebringen.

Die zahlreichen Tipps, Checklisten und Take-aways (zusammenfassende Kapitelüberblicke) sowie die spannend dargestellten, teils persönlichen Erfahrungen und Links zu Beispielen von Reden runden das Werk ab.

Was mich beim Lesen etwas gestört hat, ist die Tatsache, dass die oben erwähnten Links nur als Text zur Verfügung stehen und nicht z. B. als QR-Code zum Einscannen.

Fazit: Reden halten leicht gemacht. Ideal für Schüler, Studenten oder jeden, der etwas präsentieren soll oder muss.

Reden halten leicht gemacht. Ideal für Schüler, Studenten oder jeden, der etwas präsentieren soll oder muss.



Freitag, 6. Dezember 2024

Dracula von Bram Stoker - Hörbuch

Jonathan Harker ist ein junger Londoner Rechtsanwalt. Dieser soll auf Wunsch eines Grafen nach Siebenbürgen reisen, da dieser in London ein Haus erworben hat und nun seinen "Umzug" nach London und die dazugehörigen Formalitäten klären lassen will. Auf seiner Reise zur Burg des rätselhaften Grafen Dracula kommt der junge Anwalt mit ein paar Bewohnern der Region in Kontakt, die alle recht besorgt sind. Eine Dame schenkt Harker sogar einen Rosenkranz. Angekommen auf der Burg, bemerkt er schnell, dass etwas nicht stimmt, doch für eine Rückkehr ist es längst zu spät. Der Horror nimmt seinen Lauf.

Als Leser erfahren wir die Geschehnisse anhand von Telegrammen, Briefen, Tagebucheintragungen und Zeitungsartikeln. Dies macht die Geschichte äußerst greifbar, fast sogar ein wenig real. Wer Dracula lesen will, sollte zu einer möglichst originalgetreuen Übersetzung greifen, da der Charme der „alten“ Sprache dazu beiträgt, dass dieses Buch der Klassiker wurde, der er heute ist.

Sprecher

Nana Spier, Detlef Bierstedt, Erich Räuker, Simon Jäger und viele weitere schaffen eine gespenstische Stimmung, die zum Hören und Dranbleiben einlädt.

Fazit

Die Figur des Dracula hat ein historisches Vorbild: Vlad III. Drăculea soll Bram Stoker inspiriert haben. Vlad war kein einfacher Zeitgenosse. Das Foltern und Töten seiner Feinde soll ihm ein sadistisches Vergnügen bereitet haben. Besonders das Pfählen war eine seiner bevorzugten Tötungsmethoden.


Jonathan Harker ist ein junger Londoner Rechtsanwalt. Dieser soll auf Wunsch eines Grafen nach Siebenbürgen reisen, da dieser in London ein Haus erworben hat und nun seinen "Umzug" nach London und die dazugehörigen Formalitäten klären lassen will.




Donnerstag, 5. Dezember 2024

Das Urteil von Franz Kafka - Hörbuch

Das Urteil von Franz Kafka handelt von Georg, einem jungen Kaufmann, der einen Brief an einen Freund in Russland schreibt. Georg erzählt seinem Vater von diesem Brief, woraufhin eine überraschend intensive und eskalierende Auseinandersetzung zwischen Vater und Sohn entsteht.

Die Beziehung zwischen den beiden ist ein zentrales Thema in diesem Werk. Georgs Vater tritt sehr autoritär auf, was in Georg eine innere Zerrissenheit, aber auch Verzweiflung auslöst.

Kafka nutzt einen prägnanten Schreibstil, um die Atmosphäre der Bedrohung, die Georg empfindet, zu erzeugen. Die Geschichte ist kurz, als Hörer geraten wir sehr schnell in den Sog der Geschichte.

Wer Kafka kennt, weiß von seiner problematischen Beziehung zu seinem Vater.

Fazit

Ein interessantes Werk von Kafka. Ein kurzer Kafka-Snack für zwischendurch.


Das Urteil von Franz Kafka handelt von Georg, einem jungen Kaufmann, der einen Brief an einen Freund in Russland schreibt. Georg erzählt seinem Vater von diesem Brief, woraufhin eine überraschend intensive und eskalierende Auseinandersetzung zwischen Vater und Sohn entsteht.


Mittwoch, 4. Dezember 2024

Minotaurus / Der Auftrag / Midas oder Die schwarze Leinwand von Friedrich Dürrenmatt - Vorstellung

Minotaurus: Eine Ballade über das mythologische Ungeheuer, zeigt das meisterhafte Spiel mit antiken Mythen und symbolischen Motiven. Der Spagat zwischen Mythos und Poesie eröffnet dabei einen vielschichtigen Dialog zwischen Gegenwart und Vergangenheit sowie Mythos und Wahrheit.

Der Auftrag

Der Auftrag ist eine Kriminalgeschichte, die auf politischer als auch auf philosophischer Ebene Fragen über Autorität, Wahrheit und Narration aufwirft. 

Der Autor

Der Autor erzählt die Geschichte der Filmmacherin F., die den Auftrag erhält, einem Mord auf den Grund zu gehen, und auf der Suche nach der Wahrheit selbst in die Geschichte verwickelt wird.

Midas oder Die schwarze Leinwand ist ein Film zum Lesen


Die Erzählung eröffnet auf ungewöhnliche Weise: Das Drehbuch, das üblicherweise das Geschehen auf der Leinwand bestimmt und erklärt, beschreibt zu Beginn lediglich eine schwarze Leinwand. Diese visuelle Leere wird unmittelbar durch die Stimme des Protagonisten, Richard Green, kommentiert. Green offenbart, dass er bereits verstorben ist, aber zu Lebzeiten jedoch als einer der reichsten Menschen der Welt großen Einfluss besaß. Seine Stimme fungiert als allwissender Erzähler aus dem Jenseits, der nicht nur retrospektiv seine Lebensgeschichte, sondern vor allem die Umstände seines Todes schildern möchte.
Diese 3 doch recht unterschiedlichen Texte zeigen Dürrenmatts breites Literarisches können.

Minotaurus: Eine Ballade über das mythologische Ungeheuer, zeigt das meisterhafte Spiel mit antiken Mythen und symbolischen Motiven. Der Spagat zwischen Mythos und Poesie eröffnet dabei einen vielschichtigen Dialog zwischen Gegenwart und Vergangenheit sowie Mythos und Wahrheit.



Dienstag, 3. Dezember 2024

Die Nacht von Lissabon von Erich Maria Remarque

Die Nacht von Lissabon von Erich Maria Remarque wurde 1962 veröffentlicht und spielt im Jahr 1942.
Zwei deutsche Flüchtlinge begegnen sich zufällig in Lissabon. Der Erzähler (Namenlos) trifft auf Josef Schwarz. Schwarz erzählt ihm seine dramatische Fluchtgeschichte und bittet ihn sich diese anzuhören, als "Belohnung" verspricht er ihm 2 begehrte Visa für die USA.

Josef flieht früh aus Deutschland und lässt seine Frau zurück. Als er dann heimlich zurück nach Deutschland reist und seine Frau wiedersieht, versuchen beide verzweifelt, aus dem von den Nazis besetzten Europa zu fliehen. Das Buch beschreibt ihre gefährliche Reise durch verschiedene Länder, ihre Begegnungen mit Menschen, die ihnen helfen oder sie verraten, und die ständige Angst vor Verfolgung mit der ungetrübten Hoffnung einen sicheren Hafen zu erreichen.

Der Autor Erich Maria Remarque thematisiert die Schrecken der Flucht, die Verzweiflung der Flüchtlinge und und die Entscheidungen, die sie treffen müssen, um am Leben zu bleiben.
Das Werk beleuchtet die Menschlichkeit inmitten der Grausamkeit und die Bedeutung von Hoffnung und Solidarität in düsteren Zeiten.

Der Schreibstil ist geprägt von einer klaren, eindringlichen Sprache, die die Emotionen und Erfahrungen der Charaktere lebendig werden lässt. Die Dialoge sind intensiv und das Erzähltempo hält die Leser in Spannung, während die Schicksale der Figuren sich nach und nach entfalten.
"Die Nacht von Lissabon" ist ein wichtiger Beitrag zur Literatur über den Zweiten Weltkrieg und die daraus resultierenden Flüchtlingsthematik.


Die Nacht von Lissabon von Erich Maria Remarque wurde 1962 veröffentlicht und spielt im Jahr 1942. Zwei deutsche Flüchtlinge begegnen sich zufällig in Lissabon. Der Erzähler (Namenlos) trifft auf Josef Schwarz. Schwarz erzählt ihm seine dramatische Fluchtgeschichte und bittet ihn sich diese anzuhören, als "Belohnung" verspricht er ihm 2 begehrte Visa für die USA.


Montag, 2. Dezember 2024

Die Fünfhundert Millionen der Begum von Jules Verne

„Die Fünfhundert Millionen der Begum“ ist eines von Jules Vernes weniger bekannten Werken, ist aber dennoch eine faszinierende Geschichte.

Das Buch handelt von zwei Männern, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Auf der einen Seite der Franzose Dr. Sarrasin und auf der anderen Seite der Deutsche Professor Schultze, die durch ein Erbe in Höhe von 500 Millionen Francs zu unerwartetem Reichtum kommen.

Die beiden „Kontrahenten“ beschließen, ihren neuen Reichtum sehr unterschiedlich zu nutzen: Dr. Sarrasin baut eine utopische Stadt namens France-Ville (eine Stadt, in der die Gesundheit und das Wohlergehen der Bewohner im Vordergrund steht), während Professor Schultze eine kriegsbereite, hochgerüstete Festung namens Stahlstadt errichtet.

Der Roman enthält wissenschaftliche Spekulationen, technische Beschreibungen und tiefere Reflexionen über den Fortschritt und die Gefahren von Technologie, wenn sie missbraucht wird.

Interessant ist auch der historisch-politische Unterton, der die Spannungen zwischen Frankreich und Deutschland widerspiegelt.

Jules Verne beweist hier wieder seine Fähigkeit, nicht nur spannende Geschichten zu erzählen, sondern auch gesellschaftskritische Themen zu beleuchten und historische Stereotypen des letzten Jahrhunderts aufzuzeigen und zu karikieren.


Mehr von Jules Verne


„Die Fünfhundert Millionen der Begum“ ist eines von Jules Vernes weniger bekannten Werken, ist aber dennoch eine faszinierende Geschichte.  Das Buch handelt von zwei Männern, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Auf der einen Seite der Franzose Dr. Sarrasin und auf der anderen Seite der Deutsche Professor Schultze, die durch ein Erbe in Höhe von 500 Millionen Francs zu unerwartetem Reichtum kommen.



Sonntag, 1. Dezember 2024

Der Froschkönig von den Gebrüder Grimm

In einem märchenhaften Königreich verliert eine Prinzessin beim Spielen an einem tiefen Brunnen ihre goldene Kugel. Ein Frosch, der in diesem Brunnen lebt, bietet ihr seine Hilfe an, um die Kugel wieder zu bekommen, unter der Bedingung, dass sie ihm verspricht, seine Freundin zu werden. Die Prinzessin willigt ein und nachdem sie ihre Kugel zurückerhalten hat, eilt die Prinzessin nach Hause und vergisst den Frosch und ihr Versprechen. Doch der Frosch lässt sich nicht so leicht abschütteln und erscheint am Tor des Königsschlosses und verlangt, dass die Prinzessin Ihr Versprechen hält. Erst auf Drängen ihres Vaters, des Königs, löst die Prinzessin ihr Versprechen und lässt den Frosch an ihrem Tisch speisen.Als der Frosch jedoch verlangt, in ihrem Bett schlafen zu dürfen, überkommt die Prinzessin eine solche Abscheu, dass sie ihn gegen die Wand wirft. In diesem Moment verwandelt sich der Frosch in einen gutaussehenden Prinzen. Er erklärt, dass er von einer bösen Hexe verflucht worden war...