Montag, 18. September 2023

Der Berater von Bentley Little - Rezension

Regus Patoff ist ein Unternehmensberater und soll das Unternehmen CompWare vor dem Untergang retten. Anfangs ist der seltsame Berater nur etwas nervig, doch nach und nach gewinnt der Berater soviel Macht, dass dieser zum eigentlichen Chef im Unternehmen aufsteigt. Nach und nach veranlasst er einschneidende Veränderungen im Unternehmen und schnell wird klar, dass Regus Patoff alles andere ist als ein normaler Berater!

Der Autor Bentley Little versteht es, die Protagonisten so zu beleben, dass man sich ohne weiteres mit ihnen identifizieren kann und mit ihnen leidet. Anfangs fängt alles vergleichsweise harmlos an, um dann in einer Spirale von sinnloser Gewalt zu enden. Die Geschichte wandelt sich von einem Thriller hin zum blanken Horror und ist stellenweise sogar recht eklig. Das Buch überspitzt das Vorgehen moderner Unternehmensberatungen bis ins Groteske und kann als Satire auf die moderne Arbeitswelt gesehen werden. Leider hat mir das Ende nicht so gut gefallen, da dieses völlig übertrieben war.

Fazit: Regus Patoff - ein Berater direkt aus der Hölle!

4 von 5 Berater




Sonntag, 17. September 2023

Sisi von Karen Duve - Rezension

Wer war Sisi wirklich ?

Wir alle kennen sicher die Sisi Filme mit Romy Schneider und Karlheinz Böhm, doch inzwischen wissen wir, dass dieses Bild der Kaiserin von Österreich längst überholt ist. Sisi war intrigant und wusste ihre Schönheit sowie ihre Stellung in der Gesellschaft gezielt auszunutzen. Vor allem die Sisi, die in dieses Buch zeigt, beherrscht dies meisterlich. Was mir jedoch weniger bekannt war, dass die Kaiserin eine begeisterte Pferdeliebhaberin war und eine Leidenschaft für wilden Reitjagden hatte. Das Buch handelt von der Episode in Sisis Leben, in der sie ihre reisefreudige Nichte Marie Wallersee zu sich nach Ungarn einlädt, um diese in ihren Bann zu ziehen.

Die Autorin Karen Duve hat ausgiebig recherchiert, wer sich nach der Lektüre die Mühe macht, die Fakten zu googlen, wird dies bestätigen können, es ist alles wahr und belegt. Für mich war das Buch aber zu Pferde schwierig, ich habe mit Pferden, obwohl sie wunderbare Tiere sind und mit der Jagd nichts am Hut haben. Wie bereits beschrieben, ist alles belegt, mir hat aber der künstlerische Freiraum der Autorin gefehlt, stellenweise liest sich das Buch eher wie ein trockenes Sachbuch, als ein Roman.

Fazit: Ein Sisi-Roman, der für mich ein neues Bild auf die Kaiserin geworfen hat, aber nicht im Gedächtnis bleiben wird.

3 von 5 Sterne



Samstag, 12. August 2023

Old Bones - Tote lügen nie: Thriller (Ein Fall für Nora Kelly und Corrie Swanson, Band 1) von Douglas Preston & Lincoln Child - Rezension

Im Jahr 1846 wird ein Siedlertreck, bekannt als die Donner Party, von einem plötzlichen Wintersturm in der Sierra Nevada überrascht. Um zu überleben, bleibt einem Teil der Gruppe nur der grausame Ausweg des Kannibalismus…

Die Archäologin Dr. Nora Kelly ist begeistert, als ihr Hinweise auf das bis heute unentdeckte Lager der legendären Donner Party zugespielt werden. Doch die Ausgrabungen erweisen sich schnell als weitaus gefährlicher, als Nora je vermutet hätte. Bald führen ihre Forschungen sie und ihr Team zu einem Verbrechen in der Gegenwart, das weitaus grausamer und bizarrer ist als der Kannibalismus der Siedler. Die Ermittlungen in diesem Fall werden von der jungen FBI-Agentin Corrie Swanson geleitet. Beide Frauen ahnen nicht, dass Corries erster großer Fall auch ihr letzter sein könnte ... Dr. Nora Kelly und FBI-Agentin Corrie Swanson kehren zurück. Die beiden Nebenfiguren aus der Agent Pendergast-Reihe bekommen nun erstmals ihren eigenen Band.

Anfangs dachte ich, die Geschichte um die Donner Party sei frei erfunden, doch nach kurzer Recherche musste ich feststellen, dass das Grund-Setting der Geschichte auf wahren Tatsachen beruht, was für zusätzliche Spannung beim Lesen gesorgt hat. Die Autoren haben, angelehnt an die historische Begebenheit, weitere Erzählungen und Handlungsstränge frei erfunden, die wunderbar ineinander verschmelzen. 

Statt Tempo braucht der Leser hier etwas Durchhaltevermögen, bis die Geschichte an Fahrt aufnimmt, aber bis dahin erhalten wir eine interessante Geschichte, zwar mit etwas wenig Spannung, aber dennoch lesenswert. Die Auflösung am Ende war etwas schwach, da man das teilweise erahnen konnte.

Fazit: Agent Pendergast bekommt Konkurrenz aus den eigenen Reihen, zwar ist das Buch anders als die Bücher des eigenbrötlerischen FBI Agenten, aber die Qualität ist genauso hoch.





Freitag, 11. August 2023

Der Spieler von Fjodor Dostojewski - Meinung

"Der Spieler" von Fjodor Dostojewski ist ein Roman, der erstmals 1867 veröffentlicht wurde. Die Geschichte handelt von einem jungen Mann namens Alexei Iwanowitsch, der als Hauslehrer für eine russische Familie arbeitet. Er verliebt sich in die Tochter seines Arbeitgebers und gerät während eines Urlaubs in Roulettenburg in den Bann des Glücksspiels und entwickelt dabei eine zwanghafte Spielsucht. Das Buch gibt einen tiefen Einblick in die Themen Sucht, Geld und Liebe. Die Handlung wird größtenteils aus der Perspektive von Alexei Iwanowitsch erzählt. Der Schreibstil ist geprägt von lebendigen Beschreibungen, fesselnden Dialogen. Die Figuren in "Der Spieler" sind vielschichtig und psychologisch gut ausgearbeitet. Auch die gesellschaftlichen Aspekte der damaligen Zeit spielen eine große Rolle, insbesondere die Position der russischen Aristokratie und die Beziehung zwischen den Bediensteten und ihren Arbeitgebern.

Fazit: Obwohl das Buch vor über 150 Jahren geschrieben wurde, berühren die darin behandelten Themen wie Sucht, Liebe, menschliche Schwächen und Sehnsüchte immer noch die Leser von heute.

BZgA-Telefonberatung zur Glücksspielsucht Telefon 0800 1 37 27 00




Sonntag, 30. Juli 2023

"Im Zeichen der Vier" von Sir Arthur Conan Doyle - Rezension

"Im Zeichen der Vier" von Sir Arthur Conan Doyle ist der zweite veröffentlichte Roman von Sherlock Holmes und Dr. Watson. Holmes und Watson werden von Ms Morstan beauftragt, bei der Suche nach ihrem verschollenen Vater zu helfen, der jahrelang Offizier war und bei seiner Rückkehr nach England plötzlich verschwand.

Holmes und Watson sind zurück, wie bereits in der ersten Geschichte bin ich gut in die Geschichte reingekommen, die Figuren wirken noch immer sehr sympathisch, wobei mir die Geschichte nicht so gut wie „Eine Studie in Scharlachrot“ gefallen hat. Mit fehlt in der Geschichte ein wenig die „Action“, die bis auf die Bootsverfolgung kaum vorhanden ist. Leider hält sich auch die Spannung in Grenzen, was aber auch daran liegt, dass ich mit einer „verrückte“ Religionsgemeinschaft mehr anfangen kann, als den Protagonisten in dieser Geschichte.

Sprecher: Der Sprecher Erich Räuker schafft es, die Geschichte, wie bereits in der ersten Geschichte, sehr spannend und klar vorzutragen. Stellenweise war die Geschichte aber etwas lahm, was aber nicht am Sprecher lag.

Fazit: fahrende Kutschen, regennasses Kopfsteinpflaster in einem London um 1900, dies ist die Kulisse von Sir Conan Doyles Sherlock Holmes. Auch wenn mich die zweite Geschichte nicht packen konnte, werde ich mich weiterhin mit Holmes literarisch beschäftigen. Das von mir gehörte Hörbuch ist ein Audible "Exklusiv" Titel, aber die Rezension bezieht sich zum größten Teil auf die Geschichte an sich.




Freitag, 28. Juli 2023

Mrs Dalloway von Virginia Woolf - Meinung

Der Roman “Mrs Dalloway” von Virginia Woolf aus dem Jahr 1925 beschreibt einen Tag im Leben von Clarissa Dalloway, einer wohlhabenden Londonerin, Anfang 50 und Frau eines Politikers, die eine Party vorbereitet. Der Roman zeigt ihre Gedanken und Gefühle im Laufe des Tages. Durch verschiedene Begegnungen reflektiert sie ihre Vergangenheit und ihre Gegenwart. Der Roman beginnt mit Clarissa Dalloways morgendlichem Blumenkauf in der Bond Street und einem geheimnisvollen Auto mit Fehlzündung … 

Das Buch besitzt kaum Handlung und dennoch wird dem Leser Einiges geboten. Die Autorin Virginia Woolf gibt uns einen Einblick in die Gedanken- und Gefühlswelt der Figuren und zeigt uns dadurch, in welchen gesellschaftlichen Grenzen die Frauen von damals gefangen waren und welche Entbehrungen sie erleiden mussten. Das Buch lässt sich prima lesen, erfordert aber vom Leser völlige Konzentration. Fazit: Der Roman gilt als ein Meisterwerk der modernen Literatur und hat die Literaturgeschichte nicht nur in England beeinflusst. Das Werk hat großen Einfluss auf die feministische Literatur gehabt.



Unser letzter Tag: In sieben Sünden zum Weltuntergang Roman von Stefan Suchanka - Rezension

Stell dir vor dein Leben endet heute Abend um Punkt 20:12, was würdest du tun? Wem würdest du nochmal sehen wollen, welche Entscheidungen in deinem Leben würdest du bereuen, welche würdest du versuchen ändern zu wollen? Sieben Menschen, die durch ihre Vergangenheit eng miteinander verbunden sind, müssen sich dieser Fragen stellen, denn es gibt keinen Ausweg, der Tod ist gewiss.

Der Autor Stefan Suchanka setzt sich in seinem Buch „Unser letzter Tag: In sieben Sünden zum Weltuntergang“ mit den philosophischen Fragen unserer Zeit auseinander.  Humorvoll und gradlinig schildert er, wie die Menschen ihren letzten Tag auf dieser Welt verbringen würden. Wir lernen unterschiedliche Charaktere kennen, denen es zwar an Tiefgründigkeit fehlt (Das Buch wäre wahrscheinlich um einiges dicker), aber dennoch gut und glaubwürdig beschrieben werden.  Der Ort der Handlung ist hauptsächlich Köln-Ehrenfeld, aber der Stadtteil steht stellvertretend für uns alle z.b. der Millionär, der am letzten Tag noch ne Party schmeißen will, ein findiger Geschäftsmann der „das Geschäft seines Lebens macht“ eine Frau die erkennen muss, das Sex nicht alles ist, ein Nazi der erkennt, dass er jahrelang falsch lag und viele weitere Personen. Einer der wenigen Kritikpunkte ist vielleicht die „Background Geschichte“, ich hätte mir mehr über die Versuche der Menschheit, das Unglück zu verhindern, gewünscht.

Fazit: kurz und knackig, humorvoll und ernst. Das Buch lädt uns ein, über uns und unser Leben nachzudenken. Was würdest du an deinem letzten Tag machen?

4,5 von 5 Sternen


Mehr über den Autor:

instagram

https://www.stefansuchanka.de/





Donnerstag, 27. Juli 2023

Die Verwandlung von Franz Kafka - Meinung

"Die Verwandlung" erzählt die außergewöhnliche Geschichte von Gregor Samsa, einem jungen Mann, der sich eines Tages in einen riesigen, ungeheuerlichen Käfer verwandelt. Die Handlung beginnt mit dem Aufwachen von Gregor, die Verwandlung verursacht bei ihm keine Panik, sondern er betrachtet sie eher rational und ruhig. Gregor war ein gehorsamer Sohn und hatte sich stets für seine Familie aufgeopfert, indem er als Handelsreisender Geld verdiente. Sein Vater war verschuldet, und seine Familie war von Gregors Einkommen abhängig. Doch die Verwandlung in einen Käfer machte es ihm unmöglich, weiterhin für die Familie zu sorgen und arbeiten zu gehen. Anfangs versucht Gregor seine Verwandlung vor seiner Familie zu verbergen, doch recht schnell stoßen sie schließlich auf sein Geheimnis. Seine Familie (Vater, Mutter und seine Schwester Grete), ist zunächst entsetzt und entfremdet sich immer mehr von ihm. Gregors hilfloser Vater, der mit der Situation umgehen und diese akzeptieren kann, treibt ihn oftmals mit Gewalt zurück in sein Zimmer. Auch Gretes anfängliches Mitleid schwindet mit der Zeit, anfangs bringt sie ihrem Bruder Gregor noch essen, doch im Laufe der Zeit wird sie immer distanzierter und verliert ihr Mitgefühl ihn. Auch der Rest der Familie zieht sich zunehmend zurück.


Ich muss zugeben, ich bin schwer in die Geschichte reingekommen, die gesamte Handlung der Geschichte findet nur in 2 Räumen statt (Wohnzimmer und Gregors Zimmer). Es lässt sich sehr viel in die Geschichte reininterpretieren. Für mich konnte ich die Kritik am Kapitalismus sowie ein gestörtes Familienbild extrahieren. Sobald man zum Pflegefall wird und man seine Arbeitskraft einbüßt, interessiert sich kaum einer mehr für einen. Generell herrscht in dieser Familie wenig bis gar kein Mitgefühl. Inwieweit Franz Kafka seine eigene Familiengeschichte aufarbeitet, darüber möchte ich mir hier kein Urteil erlauben..

Fazit: Was ist Familie, was macht unser Familienverständnis aus und wie gehen wir mit unseren Liebsten um, wenn sie nicht mehr so können wie wir es gewohnt sind? Ein zeitloser Klassiker zum Nachdenken und einer tiefgründigen Symbolik.



Mittwoch, 26. Juli 2023

Klara und die Sonne von Kazuo Ishiguro - Rezension

Klara ist etwas Besonderes. Sie ist nicht so wie du und ich. Sie ist eine künstliche Intelligenz, die dazu entwickelt wurde, Jugendlichen auf ihrem Weg ins Erwachsenenleben eine Begleiterin zu sein. Von ihrem Platz im Schaufenster eines Geschäfts aus beobachtet sie aufmerksam das Verhalten der Menschen und ihrer Umwelt, insbesondere die Sonne hat es Ihr angetan, denn für Klara bedeutet sie nicht nur Energie sondern auch Leben. Klara hofft, dass bald ein junger Mensch vorbeikommt und sie auswählt. Als schließlich ein Mädchen sie mit nach Hause nimmt, wird für Klara ein Traum wahr, doch im Leben der Menschen ist nicht immer alles eitel Sonnenschein.

Was für ein Buch! Der Autor Kazuo Ishiguro nimmt uns mit in eine gar nicht so weit fortgeschrittene Zukunft, in der Eltern zwei Möglichkeiten haben, ihr Kind einer Gentherapie unterziehen, welche mit erheblichen Nebenwirkungen einher gehen kann, damit es klüger wird als andere. Die dann „gehobenen“ Kinder, können die besten Schulen des Landes besuchen, oder man lässt mein Kind „normal“ aufwachsen.

Das Buch "Klara und die Sonne" von Kazuo Ishiguro ist kein Science Fiction Roman. Dem Leser bleiben die Funktionsweisen der KI sowie die Beweggründe verborgen, aber das will der Roman auch nicht sein. Der Autor hat eine Geschichte erschaffen, die uns zeigt, wozu KI eingesetzt werden kann. Die KI Klara zeigt sich menschlicher als die Menschen in diesem Buch. Die Geschichte wird aus Sicht von Klara erzählt, wir lernen nach und nach die Charaktere sowie die Denkweise der KI kennen. Der Schreibstil ist flüssig und gut strukturiert.

Fazit: Ich wollte das Buch nicht aus der Hand legen, eins meiner Lese Highlights 2023. Das war mein erstes Buch von Kazuo Ishiguro aber nicht mein letztes.

5 Sterne +




Ein Zimmer für sich alleine von Virginia Woolf - Meinung

Das Essay "Ein Zimmer für sich alleine" von Virginia Woolf wurde erstmals im Jahr 1929 als Vortrag vor der Frauenabteilung des Newnham College, Cambridge, gehalten und zählt zu den Meilensteinen der feministischen Literatur. Das Essay setzt sich mit den sozialen, kulturellen und gesellschaftlichen Hindernissen auseinander, die Frauen in der Kunst und vor allem in der Literatur ihrer Zeit entgegenstanden. Virginia Woolf stellt die These auf, dass eine Frau, um sich kreativ entfalten zu können, ein eigenes Zimmer bzw. einen Rückzugsort sowie ein gesichertes Einkommen benötigt. Aufgrund von traditionellen Geschlechterrollen sowie gesellschaftlicher Restriktionen (Bildungsmangel, ökonomischer Abhängigkeit usw.) hatten Frauen nicht dieselben Möglichkeiten wie Männer. Literatur von Frauen wurde, bis auf wenige Ausnahmen, ignoriert oder verunglimpft.

Das Essay lässt sich gut lesen, aber dennoch haben mich zwei Dinge gestört. Virginia Woolf schießt für mein Empfinden oft über das Ziel hinaus und zieht die literarischen Werke anderer Frauen ins Lächerliche oder nimmt diese selbst gar nicht ernst. Auch die Vergleiche zu Shakespeare sind in meinen Augen zu oft und zu plump. Die Englische Literatur hatte bereits 1929 mehr zu bieten als Shakespeare. Was ich in diesem Werk ein wenig vermisst habe bzw. nicht weit genug ging ist eine Art Ursachenforschung, wieso Frauen nur diese begrenzen Möglichkeiten hatten.

Am Ende des Essays ermutigt Virginia Woolf Frauen dazu, ihre Stimmen zu erheben und ihre kreativen Bestrebungen zu verfolgen. Es ist ein Aufruf zur Gleichberechtigung und eine Aufforderung an die Gesellschaft, Frauen die gleichen Möglichkeiten und Freiheiten einzuräumen wie ihren männlichen Kollegen.

Noch heute zählt das Essay zu den bedeutendsten Werke feministischer Literatur und hat über die Jahre hinweg zahlreiche Leserinnen inspiriert.




Dienstag, 18. Juli 2023

Gesunde Ernährung – Das Nov System in der Praxis von Alexander Weidmann - Rezensionsexemplar

Eigentlich ist gesunde Ernährung nicht schwer, oder, und nein, dies ist kein Buch über eine bestimmte Diät oder Ernährungsform, sondern ein Konzept, dass uns dabei helfen soll, uns gesund, naturnah und ausgewogen zu ernähren. Im Jahr 2010 haben brasilianische Wissenschaftler die Nova Klassifikationen entwickelt, Lebensmittel werden in 4 Gruppen unterteilt, von natürlich wenig verarbeitete bis hin zu stark verarbeitete und dies können wir als Verbraucher bereits an der Zutatenliste erkennen. Doch auch hier gibt es Tücken, die das Buch versucht aufzuzeigen. Der Autor stellt uns leicht verständlich das Konzept vor und gibt einen Einblick, wie die Lebensmittelindustrie tickt und wie wir uns dennoch kostengünstig, regional und gesund ernähren können. Mir hat besonders der Teil mit dem Nutri-Score und der Teil über die Ursprünge Lebensmittelindustrie gefallen, hier konnte ich sehr viel mitnehmen. Das Buch lässt sich flüssig lesen, wobei ich mir am Ende eines Kapitels ab und an Platz für Notizen gewünscht hätte. Am Ende das Buches bekommen wir Leser noch interessante Rezepte, wobei ich mir eher einen QR-Code auf die Seite gewünscht hätte, wo diese Rezepte aufgeführt sind ( Ich bin kein Freund von Rezepten in Sachbüchern, aber das ist wie bei vielen Dingen im Leben Geschmackssache.)

Fazit: Ein interessanter Einblick in das Nova System sowie die Lebensmittelindustrie und wie diese tickt. Untermauert werden die im Buch beschriebenen Punkte durch ein umfangreiches Quellenverzeichnis (Es hat also Hand und Fuß, was der Autor hier schreibt)




Dienstag, 11. Juli 2023

En passant: Die Reisen des Sherlock Holmes - Rezensionsexemplar

Willkommen in der 221B Baker Street, willkommen bei Sherlock Holmes, doch diesmal ist einiges anders, nicht Sir Arthur Conan Doyle beglückt uns mit neuen Abenteuern von Sherlock Holmes, sondern 17 Autoren, die sich in dieser Anthologie zusammengefunden haben, um uns weitere spannende Geschichten rund um Holmes und Watson zu erzählen. Je nach Autor unterscheiden sich nicht nur der Schreibstil, sondern auch die Erzähl- und Ideenvielfalt. Natürlich besitzen die Geschichten nicht die Detailvielfalt der Kanon-Geschichten, was diese auf Grund der Seitenzahl von 384 auch gar nicht können, aber dies wird auch glücklicherweise nicht versucht, da dies wahrscheinlich nur schiefgehen können. Wie jede Anthologie gibt es starke und weniger starke Geschichten, aber dies ist wie bei allem im Leben Ansichtssache. Mir hat die Zusammenstellung der Geschichten sehr gut gefallen, wobei ich aber auch sagen muss, anfangs etwas anderes erwartet zu haben. Der Titel „En passant: Die Reisen des Sherlock Holmes“ ist vielleicht etwas unglücklich gewählt, da die meisten Geschichten doch in London und Umgebung stattfinden ( ich hatte erwartet, Holmes mehr in unbekannte Gefilde statt London als Leser begleiten zu dürfen.). Als fast Frankfurter hat mir besonders die Geschichte „Mord in Sachsenhausen“ gefallen, da diese das war, was ich erwartete habe (Holmes in einer für ihn unbekannten Stadt mit all ihren Tücken). Ein weiteres Highlight in diesem Sammelband von Pastiche-Geschichten sind die Illustrationen von Detlef Klewer, die uns nicht nur ein Gefühl vom viktorianischen London vermitteln, sondern auch den Kern einer jeder Geschichte bildlich darstellen. Das Buch benötigt kein Vorwissen aus dem Kanon ( ich selber stehe noch ziemlich am Anfang an den Kanon Geschichten) und kann somit als Einstieg in die Welt von Sherlock Holmes dienen.

Fazit: Holmes, Holmes und immer wieder Holmes. Wer wissen will, was Holmes von Handkäs und Äppelwoi hält, warum eine Ägyptische Mumie Holmes aus seiner Lethargie holt und wie ein Mensch „zweimal" ermordet werden kann, sollte zu diesem Buch greifen.

 3,5 Sterne




Montag, 10. Juli 2023

Hiob von Joseph Roth - Rezension

Der Tora-Lehrer Mendel Singer ist ein frommer, jüdischer Mann, der zusammen mit seiner Familie ein bescheidenes, aber doch recht glückliches Leben in einer kleinen jüdisch geprägten Stadt irgendwo in Osteuropa lebt. Als nach und nach harte Schicksalsschläge die Familie treffen, beschließen Sie nach New York zu emigrieren, in der Hoffnung dort wieder glücklich zu werden. Doch der Plan schlägt fehl und weitere harte Schicksalsschläge treffen Ihn und seine Familie. Mendel Singer verliert seinen Glauben an Gott und all seine Hoffnung. Jetzt kann nur noch ein Wunder Mendel Singer helfen, doch Wunder lassen sich nicht erzwingen.

Der Schreibstil in "Hiob" ist geprägt von einer präzisen und poetischen Sprache und lässt sich dadurch wunderbar lesen. Dem Autor Joseph Roth gelingt es, die innere Zerrissenheit und den seelischen Schmerz seines Protagonisten, Mendel Singer, mit großer Empathie darzustellen. Beim Lesen hatte ich mehr als einmal Tränen im Auge.

Das Buch "Hiob" ist nicht ausschließlich ein Buch über Antisemitismus. Obwohl dieser immer im „Hintergrund“ präsent und wie eine Art Schatten über der Geschichte liegt. Das Buch gewährt einen tiefen Einblick in die menschliche Natur und die verzweifelte Suche nach Trost und Hoffnung inmitten unabwendbarer Tragödien. Auch wenn Glaube in diesem Werk eine besondere Stellung einnimmt, kann man das Buch auch lesen, wenn man nicht gläubig ist. Positiv möchte ich noch hervorheben, dass der Leser einen wunderbaren Einblick in die verschiedenen jüdischen Bräuche und Rituale erhält.

Fazit: Das Buch bietet einen Einblick in die menschliche Natur, die Bedeutung von Glauben und Identität sowie die Auswirkungen von Leid und Verlust.





Sonntag, 9. Juli 2023

Für Tieftaucher - Entdecke und Nutze den Schatz, der In Dir steckt - Rezensionsexemplar

16 Experten und Expertinnen schreiben zu jeweils einem Thema in dem Buch, von „Angst“ über „Intuition", weiter zu „Mut“ bis hin zum „Vergeben“ und noch weiteren spannenden Themenbereiche. Aufgelockert werden die Themen mit zahlreichen QR Codes, zu den Vorstellungsvideos der einzelnen Experten, zu Checklisten oder zu den Leitsätzen der einzelnen Kapiteln. Das Buch „Für Tieftaucher“ ist kein Buch, welches man von Anfang bis Ende durchlesen sollte, um es dann im Bücherregal versauern zu lassen. Es ist vielmehr ein Workbook zum Arbeiten, zum immer wieder Nachlesen oder um sich einfach inspirieren zu lassen und neue Lösungsansätze zu finden. Die Experten wirken sehr sympathisch und behandeln uns Leser nicht von oben herab, wie manche andere „Lebensratgeber“ es versuchen. Die einzelnen Themen und Lösungsansätze sind zwar nicht neu, und man hat alles gefühlt irgendwo schonmal gelesen, aber dennoch ist die Zusammenstellung der Themenkomplexe interessant. 

Die Schreibweise ist ziemlich klar, wobei mich etwas gestört hat, dazu gleich mehr. Zwar ist das Buch wohl für junge Erwachsene geschrieben und konzipiert worden, aber auch ich konnte etwas Neues mitnehmen.

Mich persönlich haben aber drei Punkte gestört: Der Lesefluss war leider durch das ständige Gendern nicht so flüssig, vielleicht gibt es hierfür eine bessere Lösung ( Im Vorwort erwähnen, dass immer alle Geschlechter angesprochen werden) und ein weiterer kleiner Kritikpunkt, es wäre schön eine kurze Vita der Experten zu lesen, zwar stellen sich die Experten in kurzen Videos vor (Ein zweiteile steht neben dem Bild und QR Code), aber mich hätte sehr interessiert was der berufliche Werdegang der einzelnen Experten ist. Es wäre schön, am Ende eines jeden Kapitels Platz für die eigenen Notizen zu haben.

Fazit: Ein interessanter Ratgeber mit tollen Experten, vielen Extras und einer tollen Themenauswahl. Werde zum Tieftaucher deines Lebens.



Samstag, 8. Juli 2023

"Warum ich schreibe: Die großen Essays" ist eine Sammlung von Essays von George Orwell

Das Buch "Warum ich schreibe: Die großen Essays" ist eine Sammlung von Essays des britischen Schriftstellers George Orwell.


Es enthält mehrere von Orwells bekanntesten Essays. Orwell schreibt über die Themen Politik, Gesellschaft und Literatur (u.a. seine eigene Schreibpraxis). Als Leser erfahren wir viel über die Hintergründe zu seinen politischen und sozialen Gedanken, wobei er oftmals wie ein unverbesserlicher, arroganter Besserwisser auftrumpft gegenüber der Regierung, seinen Schriftstellerkollegen und allen anderen. Ein roter Faden, der sich durch das Buch zieht, könnte lauten, "ich weiß es besser, aber niemand will auf mich hören." George Orwell war ein brillanter Autor, mir war er bis jetzt durch seine Werke "1984" und "Die Farm der Tiere" ein Begriff. Einige seiner Texte können als "Vorstudie" zu den o.g Werken gesehen werden. Einige seiner Texte erfordern politisches sowie geschichtliches Wissen über Großbritannien, was aber völlig im Rahmen ist. Erschreckend in meinen Augen ist die Tatsache, dass einige seiner Texte nicht an Aktualität verloren haben, man könnte meinen, die Menschheit würde aus Ihren Fehlern lernen. In dem Text "Bücher vs. "Zigaretten" erfahren wir, dass Orwell an die 1000 Bücher sein eigen nannte.

Fazit: George Orwell war ein brillanter Autor, seine Werke "1984" sowie "Die Farm der Tiere" sollte jeder gelesen haben. Bei den Essays fehlt mir etwas die Selbstreflektion. Mir als Leser war die Arroganz, die er am Tag legt, stellenweise etws zuviel. Ein gutes Buch, ideal als Sekundärliteratur für die zwei o.g. Werke oder um mehr über den Autor George Orwell und seinen politischen Ansichten zu erfahren.

3,5 von 5 Sterne



Freitag, 7. Juli 2023

Das Gebot der Rache von John Nieven - Rezension

„Rache ist ein Gericht, das am besten kalt serviert wird“

 Donald Miller lebt zusammen mit seiner Frau und seinem Sohn in der kanadischen Provinz. Sein Leben könnte eigentlich schöner nicht sein. Augenscheinlich will niemand Ihn oder seiner Familie etwas Böses, und um Geld muss er sich ebenfalls keine Sorgen machen. Wäre da nicht Donalds Geheimnis, welches er seit seiner Jugend mit sich rumträgt und droht an die Oberfläche zu kommen. Als dann auch noch der Familienhund tot aufgefunden wird, bekommt sein Leben weitere Risse.

Wer kennt nicht den berühmten Satz, Rache ist ein Gericht, das am besten kalt serviert wird, aber was passiert, wenn die Gier nach Rache überhand nimmt, und uns regelrecht verschlingt ? Das Buch „Das Gebot der Rache“ beschäftigt sich genau mit dieser Frage und zwingt uns, genau hinzusehen, wenn wir als Leser eigentlich wegschauen wollen. Die Handlung beginnt ungefähr 2 Jahre nach den verhängnisvollen Ereignissen. Wir bekommen gleich am Anfang ein Gefühl dafür, dass sich etwas Schreckliches zugetragen haben muss. Bereits nach zwei Dutzend Seiten finden wir zusammen mit Donald den toten Hund. Die ständige Gefahr ist auf jeder Seite greifbar und begleitet uns durch das Buch. In Rückblenden erfahren wir von Donalds Kindheit, die geprägt war von falschen Freunden und falschen Entscheidungen. Wer Probleme hat mit den Themen Mobbing und Gewalt sollte die Finger von diesem Buch lassen. Positiv muss ich erwähnen, dass der Autor sich nicht für die Handlungen seiner Figuren entschuldigt oder gar eine Erklärung liefert, er lässt die Figuren einfach gewähren, was gut für den Lesefluss und den eigenen Gedanken ist. Rache ist zwar ein starker, aber falscher Antrieb. Negativ empfand ich manche Gewaltszenen, die einfach überspitzt waren.

Fazit:. Wir alle müssen bei den Themen Mobbing und Gewalt stärker hinsehen und die Spirale sofort unterbinden. Ein spannender Thriller.

4 Sterne



Montag, 19. Juni 2023

“Die Schatzinsel” von Robert Louis Stevenson - Rezension

 Ho-ho-ho und 'ne Buddel voll Rum!

“Die Schatzinsel” von Robert Louis Stevenson zählt neben "Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde" zu seinen berühmtesten Werken. Das Buch "Die Schatzinsel" wurde erstmals 1883 veröffentlicht und zählt zu den einflussreichsten Werke der Abenteuerliteratur.

Die Geschichte handelt von dem jungen Jim Hawkins, der in der Pension seiner Eltern arbeitet. Als eines Tages ein geheimnisvoller, alter Seemann namens Billy Bones in der Pension auftaucht, ahnt er noch nicht, welche Gefahren von dem alten Seemann ausgehen. Billy Bones hat eine Schatzkarte bei sich, die den Weg zu einem verborgenen Piratenschatz zeigt. Nachdem Billy Bones stirbt, durchsucht der junge Jim zusammen mit seiner Mutter die Habseligkeiten des Seemanns und nimmt die Schatzkarte an sich. Dort, wo ein Schatz ist, dürfen Piraten natürlich nicht fehlen, Teile von Billy Bones alter Mannschaft sind ebenfalls hinter dem Schatz her. Jim begibt sich gemeinsam mit einigen mutigen Abenteurern auf die Suche nach dem Schatz.

"Die Schatzinsel" ist ein fesselndes Abenteuer, das den Leser mit seiner Mischung aus Spannung, Action, Geheimnissen und Charakterentwicklung in den Bann zieht. Die Geschichte lässt sich flüssig lesen und ist spannend geschrieben. Für meinen Geschmack ist der Charakter von Jim Hawkins etwas überzeichnet. Dem Jungen gelingt alles, weiß alles und hat oft mehr Glück als Verstand, aber ich denke aber auch, dass die Abenteuergeschichte nur so funktioniert.

Wer die Schatzinsel nicht kennt, kennt aber sicher "Long John Silver", einer der berühmtesten literarischen Schurken der klassischen Literatur. Die Geschichte von "Die Schatzinsel" wurde mehrfach adaptiert. Es gibt zahlreiche Film- und Fernsehadaptionen sowie Theaterstücke des Romans.

"Fifteen men on a dead man's chest,

Yo-ho-ho, and a bottle of rum!

Drink and the devil had done for the rest,

Yo-ho-ho, and a bottle of rum!"



Sonntag, 18. Juni 2023

Going Zero von Anthony McCarten - Rezension

FUSION ist das neuste gemeinsame Projekt zwischen der CIA und Cy Baxter, einem angesagten Social-Media-Mogul. FUSION soll die staatliche Überwachung auf ein neues Level heben. Bei einem Betatest sollen 10 „zufällig“ ausgesucht Personen für 30 Tage versuchen, unterzutauchen ohne von Fusion gefasst zu werden. Dem Gewinner winken 3 Millionen Dollar, einigen Teilnehmern ist das Preisgeld völlig egal, sie verfolgen andere Ziele, besonders Kaitlyn Day, die gerissene Bibliothekarin hat es auf etwas ganz anderes abgesehen.

Was für ein Katz und Mausspiel nicht nur zwischen Cy Baxter und den 10 Kandidaten, sondern auch zwischen Leser und Handlung. Der Leser macht anfangs denselben Fehler wie Cy Baxter und unterschätzt Kaitlyn völlig, was enorm viel Spaß und Spannung beim Lesen verursacht. Auch die Jagd nach den anderen „Zeros“ und deren unterschiedlichen Herangehensweisen an die Aufgabenstellung war sehr interessant, vom Einmauern bis zum Luxushotel ist alles dabei.

Mich hat es erschreckt, welche technischen Möglichkeiten Fusion einsetzen, um den Betatest zu bestehen und dass es diese Technik bereits wirklich gibt. Aber keine Angst, um der Story folgen zu können, benötigt man keine technischen Grundkenntnisse. Die einzelnen Kapitel sind relativ kurz gefasst und die wechselnden Perspektiven lassen keine Langeweile aufkommen. Zur Mitte hin flacht die Handlung ein wenig ab, um zum Ende hin wieder voll durchzustarten. Wenn ich etwas bemängeln müsste, wäre es eventuell das Ende, weil ich hier etwas anderes erwartet habe, aber das ist schon Meckern auf hohem Niveau.

Fazit: Big Brother is watching you !

Eins meiner Lese-Highlights im Jahr 2023.





Mittwoch, 7. Juni 2023

Nighthawks: Stories nach Gemälden von Edward Hopper

Was passiert, wenn man 17 namhafte Autoren bittet, Geschichten zu berühmten Kunstwerken von Edward Hopper zu schreiben? Es kann nur gut werden!

Die Sammlung ist mehr als gelungen und abwechslungsreich. 

Jeder Autor hat auf seine eigene Art und Weise das Thema interpretiert. Unter ihnen Stephen King (Das Musikzimmer), Michael Connelly (Nachtfalken, Eine Geschichte mit Harry Bosch), Lee Child (Was wirklich geschah), Megan Abbott (Burlesque) und viele weitere Autoren. Die Geschichten sind sehr abwechslungsreich, die Vereinigung zwischen Literatur und Kunst ist sehr gut gelungen. Hier kommen beide Seiten auf ihre Kosten, wobei ein Kunstkenner dann wohl eher zum Kunstbuch greifen wird. Am Anfang jeder Geschichte, wird der Autor und ggf. seine Verbindung zu Hopper dargestellt. Ich hätte mir aber gewünscht, mehr über die Werke zu erfahren.

Wer war Edward Hopper?

Edward Hopper war ein amerikanischer Maler (1882 - 1967) und gilt als eine Ikone des modernen Amerikanischen Realismus. Seine Bilder zeigen Momentaufnahmen aus dem Alltagsleben. Hopper benutzt für seine Werke überwiegend kühle Farben, die Bilder dadurch eine besondere Atmosphäre versprühen.

Fazit: Eine gelungene Anthologie mit Starbesetzung.



ISBN: 9783426281642


Dienstag, 6. Juni 2023

Eine Studie in Scharlachrot von Sir Arthur Conan Doyle - Hörbuch

Mein Name ist Holmes, Sherlock Holmes…

"Eine Studie in Scharlachrot" erzählt die Geschichte von Dr. Watson, einem ehemaligen Militärarzt, der nach London zieht und einen Mitbewohner sucht. Durch einen gemeinsamen Freund lernt er Sherlock Holmes kennen, einen exzentrischen Detektiv mit bemerkenswerten Beobachtungen und Schlussfolgerungen. Fähigkeiten, die jedoch für Außenstehende oft schwer nachzuvollziehen sind. Zusammen ermitteln Sie in einer Reihe von Mordfällen, die auf den ersten Blick keinen Zusammenhang zu haben scheinen. Ihre Ermittlungen führen sie in die düstere Welt von Rache, Geheimnissen und einer Religionsgemeinschaft mit sehr strengen Regeln.

Die Geschichte lässt sich grob in drei Teile aufteilen:

  1. Kennenlernen (zwischen Holmes und Watson) und Ermittlung
  2. Vorgeschichte zu den Morden
  3. Auflösung

Ich bin gut in die Geschichte reingekommen, besonders die Vorgeschichte zu den Morden hat mir sehr gut gefallen. Die Figuren wirken sehr sympathisch, wobei ich aber auch sagen muss, dass Holmes Art sehr gewöhnungsbedürftig ist. Er stellt sich mehrmals in der Geschichte als allwissend dar und seine Schlussfolgerungen wirken recht willkürlich und dennoch hat er etwas an sich, was dem Leser/Zuhörer in seinen Bann zieht und genau diesen Bann verfällt auch Dr. Watson.

Sprecher: Der Sprecher Erich Räuker schafft es, die Geschichte sehr spannend und klar vorzutragen, beim Zuhören überkommt einen das Gefühl, er würde die Geschichte nicht nur lesen, sondern auch fühlen. Zu keinem Zeitpunkt hatte ich das Gefühl, gelangweilt zu sein.

Fazit: Das Buch wurde erstmals im Jahr 1887 veröffentlicht und obwohl das Buch bei seiner Veröffentlichung nicht sofort großen Erfolg hatte, legte es den Grundstein für die beliebte Sherlock-Holmes-Reihe von Sir Arthur Conan Doyle. Ich bin gespannt, welche Verbrechen Holmes und Watson noch aufklären.



Donnerstag, 1. Juni 2023

Android-Smartphone Fotografie für Dummies von Mark Hemmings - Rezensionsexemplar

Viele von uns nutzen ihre Smartphone-Kamera fast täglich und doch wissen die wenigsten von uns, welche Möglichkeiten wir damit haben und welche, teils versteckten Funktionen, uns das Fotografieren erleichtern. In typischer Dummie-Manie erfahren wir alles von Anfang an, wie mache ich ein Foto und wie schaue ich mir dieses an, bis hin zu Tipps und Tricks, was das Organisieren der entstandenen Fotos betrifft. Für seine Beispiele verwendet der Autor drei unterschiedliche Android Smartphones (preisgünstig, Mittelklasse und oberes Preissegment). Es wird kein Vorwissen benötigt, da alles ganz genau erklärt wird. Wer schon immer mal wissen wollte, was wirklich in seiner Smartphone-Kamera steckt, kommt an diesem Buch nicht vorbei. Vielleicht hat das Buch zwei kleine Haken, die aber in der Natur der Sache liegen. Unsere Smartphones verändern sich ständig, sei es durch ein Update des Betriebssystems, der Apps, oder durch das Hinzufügen oder Verschwinden von Funktionen können besonders die Kapitel nicht mehr aktuell sein, die das Thema Organisieren und Filter betrifft. Der zweite Punkt, in meinen Augen weniger tragisch, da die Grundfunktionen bei den mir bekannten Android Smartphones ähnlich sind, ist die Tatsache, dass Android ein offenes Betriebssystem ist. Handyhersteller stülpen Android ihre eigene Benutzeroberfläche über, was dazu führt, dass die Menüführung sich immer ein wenig unterscheidet oder Apps wie Google Fotos nicht heruntergeladen werden können. Dennoch ist der Buch der perfekte Begleiter und Lektüre für alle, die sich mit Ihrer Handykamera näher beschäftigen wollen und noch mehr aus ihren Bildern herausholen wollen. Die einzelnen Kapitel lassen sich gut lesen, da der Autor alles ausführlich erklärt. Ein besonderes Highlight sind die „Schummelseiten“ am Anfang, die man bedenkenlos herausschneiden und immer dabei haben kann.

Für IOS Nutzer würde ich das Buch nicht empfehlen, da wie der Titel es bereits andeutet, sich ich um Android-Smartphone-Fotografie handelt.



ISBN: 9783527719860

Mittwoch, 31. Mai 2023

Krise! Wie 1923 die Welt erschütterte - Rezensionsexemplar

Das Jahr 1923 war ein Jahr voller Krisen: der gescheiterte Hitlerputsch in München, das schwere Erdbeben in Japan, die gescheiterte Gründung des Ukrainischen Nationalstaats oder die Besetzung des Rheinlands durch französische und belgische Truppen und die damit verbundene Ruhrbesetzung sondern auch eine Hyperinflation in noch nie dagewesenen Ausmaß. Die noch junge Türkei hat mit dem Untergang des Osmanischen Reichs und den dadurch entstandenen Verwerfungen zu kämpfen und der Kommunismus streckte seine Fühler nach Europa aus. Diese Ereignisse haben nicht nur das Jahr 1923 geprägt, sondern sind stellenweise noch 100 Jahre danach spürbar. Das Buch gibt einen interessanten Einblick in das Krisenjahr. Die einzelnen Abschnitte sind einfach zu lesen. Mit seinen 240 Seiten ist das Buch recht „schmal“ und kann deswegen nur jeweils einen kleinen Überblick in die Geschehnisse bieten, aber es hat jedenfalls Lust gemacht, sich weiter mit dem Jahr 1923 zu beschäftigen. Besonders interessant fand ich das Kapitel über den Stadt-Land-Konflikt während der Hyperinflation (ich konnte sehr viel neues Wissen mitnehmen) sowie die Grab-Öffnung von Tutanchamun. 13 Illustrationen runden das Werk ab.

Fazit: ein versuchter Putsch, die Öffnung eines Königsgrabens, eine Währung, die nichts mehr wert ist, ein neuer Staat der seine Identität sucht, eine gescheiterte Staatsgründung und ein verheerendes Erdbeben und das alles in nur einem Jahr und in einem Buch.


ISBN: 9783534275212


Sonntag, 14. Mai 2023

Die Morde in der Rue Morgue und andere Erzählungen von Edgar Allan Poe - Rezension

"Die Morde in der Rue Morgue und andere Erzählungen" ist eine Sammlung von Kurzgeschichten des amerikanischen Schriftstellers Edgar Allan Poe. Das Buch wurde erstmals im Jahr 1841 veröffentlicht und gilt als Poes erstes Werk im Genre der Kriminalgeschichte und der Detektivgeschichte.

Die bekannteste Geschichte in dem Buch ist "Die Morde in der Rue Morgue", in der ein Detektiv namens C. Auguste Dupin versucht, einen scheinbar unmöglichen Mordfall zu lösen. Dupin ist ein Vorläufer der berühmten Detektive Sherlock Holmes und Hercule Poirot und gilt als einer der ersten literarischen Detektive.

Das Buch enthält auch andere Geschichten von Poe, darunter "Der Goldkäfer", "Der Fall des Hauses Usher" und "Das Fass Amontillado". Viele der Geschichten haben eine düstere und unheimliche Atmosphäre und enthalten oft Elemente des Übernatürlichen oder des Irrationalen. Das Buch zeigt aber auch das erzählerische Können von Edgar Allan Poe, welches sehr vielseitig ist.

Für mich persönlich sind einige Geschichten sehr schlecht gealtert und hinterlassen kaum Grauen oder Spannung beim Lesen. Sicher für eine gute Einführung für weitere Werke des Autors.



Donnerstag, 11. Mai 2023

Warum die Klassiker immer noch wichtig sind: Eine tiefgehende Analyse des zeitlosen Reizes literarischer Meisterwerke

Sind Sie als Bücherliebhaber immer auf der Suche nach neuen und aufregenden Büchern? Haben Sie sich auf zeitgenössische Literatur beschränkt und die Klassiker vernachlässigt? Es ist Zeit, die Geheimnisse der Klassiker zu entdecken und herauszufinden, warum sie auch heute noch relevant sind. Von Shakespeares Stücken bis zu Jane Austens Romanen haben diese zeitlosen Werke der Literatur den Test der Zeit bestanden und begeistern weiterhin Leserinnen und Leser über Generationen hinweg. Aber warum sollten Sie ihnen eine Chance geben? In diesem Artikel werden wir uns mit den einzigartigen Eigenschaften befassen, die Klassiker so besonders machen, und warum sie einen Platz auf Ihrer Leseliste verdienen. Egal, ob Sie ein Fan von Romantik, Abenteuer oder Drama sind, es gibt sicherlich mindestens einen Klassiker, der Ihr Herz und Ihre Fantasie erfasst. Also, schnappen Sie sich eine Tasse Tee und tauchen Sie ein in die Welt der klassischen Literatur - Sie werden es nicht bereuen!

Einführung in die klassische Literatur

Klassische Literatur bezieht sich auf die Werke der Literatur, die im Laufe der Zeit als bedeutend und von bleibendem Wert angesehen werden. Diese Werke haben oft eine universelle Botschaft, die auch heute noch gültig ist. Klassische Literatur umfasst eine Vielzahl von Genres, darunter Drama, Lyrik, Prosa und Romane. Die Autoren dieser Werke hatten oft einen tiefen Einblick in die menschliche Natur und die Gesellschaft, in der sie lebten, und ihre Werke bieten Einblicke in verschiedene Epochen und Kulturen.


Was macht einen Klassiker aus?

Ein Klassiker wird oft als ein Werk angesehen, das von Generation zu Generation weitergegeben wird und eine zeitlose Botschaft enthält. Ein Klassiker ist ein Werk, das die Fähigkeit hat, uns zu bewegen, uns zu inspirieren und uns zu unterhalten. Es geht über die Zeit hinaus und bleibt relevant, unabhängig von den Umständen oder Ereignissen, die sich im Laufe der Zeit ändern. Ein Klassiker kann auch als ein Werk angesehen werden, das einen bedeutenden Einfluss auf die Literatur, die Kultur und die Gesellschaft hatte.


Der anhaltende Reiz klassischer Literatur

Klassische Literatur hat einen anhaltenden Reiz, weil sie uns in eine andere Welt eintauchen lässt. Diese Werke bieten uns Einblicke in andere Kulturen und Epochen und lassen uns die Welt durch die Augen anderer sehen. Klassische Literatur bietet uns auch eine Möglichkeit, über uns selbst und unsere Gesellschaft nachzudenken, indem sie uns mit zeitlosen Themen und Fragen konfrontiert, die auch heute noch relevant sind. Ein weiterer Grund, warum klassische Literatur immer noch relevant ist, ist, dass sie uns hilft, eine tiefere Verbindung zu anderen Menschen aufzubauen, da wir uns oft mit den Charakteren und den Themen in diesen Werken identifizieren können.


Die Bedeutung klassischer Literatur für heute

Klassische Literatur ist auch heute noch von Bedeutung, weil sie uns hilft, eine Verbindung zu unserer Vergangenheit herzustellen. Indem wir diese Werke lesen, können wir uns mit den Ideen, Werten und Überzeugungen auseinandersetzen, die unsere Gesellschaft geprägt haben. Klassische Literatur bietet uns auch eine Möglichkeit, über unsere eigene Kultur und Gesellschaft nachzudenken, indem sie uns mit anderen vergleicht. Ein weiterer Grund, warum klassische Literatur heute noch relevant ist, ist, dass sie uns hilft, unsere eigene Sprache und Schreibweise zu verbessern, indem sie uns ein Verständnis für die Struktur, den Stil und die Sprache dieser Werke vermittelt.


Der Einfluss klassischer Literatur auf Kultur und Gesellschaft

Klassische Literatur hat auch einen bedeutenden Einfluss auf die Kultur und Gesellschaft. Diese Werke haben oft Ideen und Themen präsentiert, die einen bedeutenden Einfluss auf die Kultur und die Gesellschaft hatten. Klassische Literatur hat auch dazu beigetragen, die Ideen und Überzeugungen zu formen, die unsere Gesellschaft geprägt haben. Ein weiterer wichtiger Einfluss von klassischer Literatur ist, dass sie uns als Gesellschaft dabei hilft, uns mit unserer Vergangenheit auseinanderzusetzen und unsere Zukunft zu gestalten.


Die Vorteile des Lesens klassischer Literatur

Das Lesen von klassischer Literatur hat viele Vorteile. Einer der Vorteile ist, dass sie uns hilft, unsere eigene Sprache und Schreibweise zu verbessern, indem sie uns ein Verständnis für die Struktur, den Stil und die Sprache dieser Werke vermittelt. Ein weiterer Vorteil des Lesens von klassischer Literatur ist, dass sie uns hilft, unsere Fähigkeit zur Empathie und zur Identifikation mit anderen Menschen zu verbessern. Klassische Literatur bietet uns auch eine Möglichkeit, unsere kritischen Denkfähigkeiten zu verbessern, indem sie uns dazu anregt, tiefer über die Themen und Ideen in diesen Werken nachzudenken.


Überwindung der Herausforderungen beim Lesen von klassischer Literatur

Das Lesen von klassischer Literatur kann manchmal eine Herausforderung sein. Diese Werke können oft komplex und anspruchsvoll sein, sowohl in Bezug auf die Themen als auch auf die Sprache und den Stil. Eine Möglichkeit, diese Herausforderungen zu überwinden, ist, sich auf die universellen Themen und Ideen in diesen Werken zu konzentrieren, anstatt sich auf die Details zu konzentrieren. Eine andere Möglichkeit, die Herausforderungen beim Lesen von klassischer Literatur zu überwinden, ist, sich auf die Struktur, den Stil und die Sprache dieser Werke zu konzentrieren, um ein besseres Verständnis dafür zu bekommen.


Fazit: Warum wir klassische Literatur weiterhin schätzen und wertschätzen sollten

Klassische Literatur ist von unschätzbarem Wert, weil sie uns Einblicke in andere Kulturen und Epochen bietet und uns dazu inspiriert, über uns selbst und unsere Gesellschaft nachzudenken. Klassische Literatur hat auch einen bedeutenden Einfluss auf die Kultur und Gesellschaft und hilft uns, uns mit unserer Vergangenheit auseinanderzusetzen und unsere Zukunft zu gestalten. Das Lesen von klassischer Literatur hat viele Vorteile und ist eine Bereicherung für unsere Sprach- und Schreibfähigkeiten, unsere kritischen Denkfähigkeiten und unsere Fähigkeit zur Empathie und Identifikation mit anderen Menschen. Also, schnappen Sie sich ein klassisches Buch und tauchen Sie ein in die Welt der klassischen Literatur - Sie werden es nicht bereuen!

Freitag, 5. Mai 2023

Ambivalenz von Amélie Nothomb - Rezension

Das Buch “Ambivalenz” von Amélie Nothomb erzählt von einem perfiden Plan, einer Liebesgeschichte und von einer Vater-Tochter-Beziehung, die eigentlich gar nicht existiert. Die Handlung beginnt in den 70er Jahren in Brest, einer Hafenstadt in der Bretagne. Claude bandelt sehr engagiert und voller Tatendrang mit Dominique an, die als Sekretärin arbeitet. Anfangs ist Dominique noch recht verschlossen und hat Zweifel an Claudes Gefühlen für sie, als er ihr ein teures Parfüme schenkt, öffnet sie sich langsam und beginnt ihm zu vertrauen. Kurze Zeit später heiraten sie und ziehen zusammen nach Paris. Zusammen bekommen sie eine Tochter, nichts ahnend, dass das zu Claudes perfiden Plan passt.

Die Hauptthemen des Buches sind Liebe, Rache, Akzeptanz und Hass, zusammengepresst auf gerade einmal 128 Seiten. Das Buch lässt sich flüssig lesen, beachtete man beim Lesen, die Zeit in der das Buch spielt (70er Jahre ) passt die Naivität von Dominique perfekt, dennoch ist es mir schwer gefallen, mich in die Figuren hineinzuversetzen. Auch die Beweggründe des Vaters konnte ich nicht nachvollziehen. Am besten hat mir Épicène gefallen (die Tochter von Claude und Dominique). Sie erkennt recht früh, dass sich ihre Mama in einer toxischen Ehe befinden kann, aber aufgrund ihres Alters nichts dagegen unternehmen.

Fazit: nett zu lesen, mir hat es aber an Tiefgang gefehlt. Wie bereits erwähnt, konnte ich die Beweggründe des Vaters nicht nachvollziehen.

3 von 5 Sterne


ISBN: 9783257071948

Mittwoch, 3. Mai 2023

23 Uhr 12 von Adeline Diedonne - Rezension

Um 23:12 kommen an einer Autobahn-Raststätte in den Ardennen 12 unterschiedliche und skurrile Personen zusammen, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Unter ihnen u.a ein 25-jähriges Topmodel, ein Handelsvertreter für Milben und ein philippinische Kindermädchen. Jeder von ihnen hat eine Geschichte, ein Sammelsurium menschlicher Charakterzüge, die unterschiedlicher nicht sein können.12 Personen, 12 Geschichten, eine schräger als die andere. Was treibt eine Frau dazu, ihren Mann zu ermorden, warum lässt sich eine Frau mittleren Alters von den Eltern des späteren Ehemanns gynäkologisch untersuchen und was geht in den Kopf eines Pferdes vor? Mir haben die einzelnen Geschichten sehr gut gefallen, jede hat ihren eigenen Charme und passen wunderbar ins Gesamtkonzept. Mit 176 Seiten ist das Buch ein Leichtgewicht und sorgt für ein kurzweiliges Lesevergnügen. Einzig das Ende hat mich nicht ganz überzeugen können. Das Ende lässt genug Spielraum, wie es weitergehen könnte, aber mir hat die Pointe gefehlt.

Fazit: 12 Geschichten wunderbar verpackt, teils mit schwarzem Humor, teils tabulos aber lesenswert.



ISBN: 9783423290227

Dienstag, 25. April 2023

Welttag des Buches

Der Welttag des Buches wird jedes Jahr am 23. April gefeiert und ist ein Feiertag für alle Buchliebhaber auf der ganzen Welt. Es ist ein Tag, an dem wir uns auf die Bedeutung von Büchern und das Lesen konzentrieren, und eine Gelegenheit, die Freude und das Wissen zu teilen, die Bücher uns bringen können.

Bücher sind seit Jahrhunderten ein wichtiger Teil unseres Lebens und unserer Kultur. Sie sind nicht nur eine Quelle der Unterhaltung, sondern auch ein Mittel zur Bildung und zur Erweiterung unseres Wissens. Bücher lassen uns in andere Welten eintauchen, uns in die Gedanken und Gefühle anderer Menschen hineinversetzen und uns neue Perspektiven auf das Leben eröffnen.

Während digitale Medien immer populärer werden, haben Bücher immer noch eine wichtige Rolle in unserer Gesellschaft. Das Lesen von Büchern hilft uns, unsere kognitiven Fähigkeiten zu verbessern und unsere Vorstellungskraft zu fördern. Es ist auch ein Mittel zur Entspannung und zur Verbesserung unserer mentalen Gesundheit.

Der Tag erinnert uns daran, wie wichtig Bücher in unserem Leben sind. Es ist eine Gelegenheit, unsere Liebe zu Büchern zu zelebrieren und andere dazu zu ermutigen, das Lesen zu entdecken oder ihre Liebe zum Lesen wiederzuentdecken. Es ist auch ein Tag, um unseren Respekt und unsere Wertschätzung für Autoren und Verlage auszudrücken, die uns mit neuen und aufregenden Büchern versorgen.

Bücher sind eine Quelle der Freude und des Trostes in schwierigen Zeiten. Sie können uns helfen, uns zu entspannen und abzulenken, wenn wir uns gestresst oder ängstlich fühlen. Sie können uns auch helfen, uns mit anderen zu verbinden, wenn wir uns isoliert oder allein fühlen.

Der Welttag des Buches ist also nicht nur ein Tag, um unsere Liebe zu Büchern zu feiern, sondern auch ein Tag, um die Bedeutung von Büchern in unserem Leben und unserer Gesellschaft zu würdigen. Lassen Sie uns an diesem Tag ein Buch lesen, ein Buch verschenken oder einfach unsere Liebe zu Büchern mit anderen teilen.

Danke  "DIE CLOWN DOKTOREN E.V." für das tolle Bild

https://www.clown-doktoren.de/






OCEAN - Insel des Grauens von Douglas Preston und Lincoln Child - Rezension

OCEAN - Insel des Grauens ist bereits der 19. Fall des Autoren-Duos Douglas Preston und Lincoln Child rund um Agent Pendergast, den wahrscheinlich eigenartigsten Ermittler seit Sherlock Holmes. Eigentlich steht der Strand auf einer kleinen Insel vor Florida für Sonne, Erholung und Urlaub, doch was die Gäste des kleinen Urlaubsparadies erwartet, ist purer Horror. Über hundert identische blaue Sneaker samt Inhalt werden am Strand angespült - ganz klar ein Fall für Agent Pendergast findet sein Vorgesetzter. Doch dieser befindet sich noch im wohlverdienten Urlaub. Mit Mühe und Not gelingt es dem Direktor des FBI Pendergast den Fall schmackhaft zu machen und dieser stürzt sich auch gleich in die Arbeit, zuvor holt er aber noch seinen „Partner“ Agent Coldmoon mit ins Boot. Nach 19 Bücher rund um Pendergast könnte man meinen, der Agent hätte schon alles erlebt und ich muss zugeben, die letzten Bände haben mich ein wenig enttäuscht, weniger Magie und ebenso weniger Spannung als zum Beginn der Reihe. Mit „Magie“ kann dieser Band nicht glänzen, dafür aber mit einer Menge Spannung. Leider fand ich das Motiv nicht ganz glaubwürdig, auch die Entwicklung von Constance Greene als Racheengel finde ich etwas bedenklich. Das Buch lässt sich prima lesen, es ist kein Vorwissen aus den vergangenen Bänden notwendig. Ich würde mich freuen, wenn Agent Coldmoon weiterhin eine Rolle spielt, er ist der ideale Kontrast zum FBI Agenten.



ISBN: 9783426524169

Donnerstag, 13. April 2023

"Healthy Happy Rich” von Dany Lyons - Rezensionsexemplar

Das Buch “Healthy Happy Rich” ist ein KI-Ratgeber von Dany Lyons. Der Autor ist ein mit zahlreichen Kreativ-Awards ausgezeichneter Kommunikationsexperte und Unternehmer. 

Dany Lyons hat der künstlichen Intelligenz (Chat GPT – GPT 3 von Open AI) wichtige Fragen zu den drei Kernthemen: Gesundheit, Glück und Finanzen gestellt und das daraus entstandene Gespräch in Buchform veröffentlicht. Der Leser bekommt einen Einblick, wie ein Dialog mit der KI aussehen kann. Die aktuelle KI-Entwicklung ist ziemlich rasant, die befragte KI hat bereits ein Update erhalten (GPT4). Somit kann es sein, dass die im Buch vorhandenen Antworten bereits nicht mehr aktuell sind. Der Autor lenkt das Gespräch teilweise in bestimmte Richtungen, was ich stellenweise als zu erzwungen empfunden habe. Am Ende eines Kapitels lässt sich der Autor die Quellen der „Behauptungen“ von der KI zeigen, die aber für mich persönlich etwas zu einseitig sind.

Alles im allem bietet das Werk einen gelungenen Überblick, was Chat GPT kann und wie man anhand von KI zu Informationen in den verschiedensten Bereichen kommen kann. 



ISBN:9783959781053

Freitag, 7. April 2023

Weltgesundheitstag 7. April

Lachen und Lesen sind zwei wunderbare Möglichkeiten, sich zu entspannen und den Stress des Alltags zu verringern. Obwohl sie auf den ersten Blick nicht viel gemeinsam zu haben scheinen, können sie tatsächlich eine perfekte Kombination sein, um uns glücklicher und gesünder zu machen. Lachen ist ein mächtiges Werkzeug, um unser Wohlbefinden zu verbessern. Es ist bekannt, dass Lachen Endorphine freisetzt. Wenn wir lachen, können wir Stress abbauen und uns entspannen, was wiederum unsere geistige und körperliche Gesundheit fördert.

Das Lesen von Büchern ist ebenfalls eine hervorragende Möglichkeit, unser Wohlbefinden zu steigern. Es kann uns helfen, Stress abzubauen und uns in andere Welten entführen, wo wir uns entspannen und erholen können. Das Lesen von Büchern kann auch dazu beitragen, unsere kognitiven Fähigkeiten zu verbessern, unser Gedächtnis zu stärken und unser Wissen zu erweitern. Wenn wir Lachen und Lesen kombinieren, können wir eine noch größere Wirkung auf unser Wohlbefinden erzielen. Wenn wir lustige Bücher lesen oder humorvolle Romane, können wir in eine Welt voller Euphorie und Freude eintauchen. Wir können herzhaft lachen und uns gleichzeitig entspannen, was dazu beitragen kann, unsere Stimmung zu verbessern und unsere geistige und körperliche Gesundheit zu fördern.

Nicht nur Lachen ist gesund, gepaart mit einem guten Buch ist es die ideale Mischung für unsere Gesundheit und unser geistiges Wohlbefinden.

Mehr zu Dr. Krümmel und den Clowndoktoren gibt es hier:

https://www.clown-doktoren.de/

https://instagram.com/clowndoktoren




Donnerstag, 6. April 2023

Bibliothek des Grauens - Teil 1 Adolf Hitler

Bitte beachten Sie, dass der folgende Artikel nur zur Information dient und keine Unterstützung oder Verherrlichung von Gewalt oder Verbrechen darstellt.

Nicht nur die große Dichter und Denker hatten große Bibliotheken. Auch Menschen, die wir aus finsteren Gründen kennen, haben gelesen. Einige will ich in den nächsten Beiträgen vorstellen."

Hitler war ein leidenschaftlicher Leser und hatte eine umfangreiche Bibliothek, die Tausende von Büchern umfasste. Laut Berichten las er jeden Tag mehrere Stunden lang.

Einige der bekanntesten Bücher, die sich in seiner Bibliothek enthaltenen, waren:

„Der Mythus des 20. Jahrhunderts“ von Alfred Rosenberg
"Zweiundzwanzig Bücher zur Weltgeschichte" von Houston Stewart Chamberlain
„Das Kapital“ von Karl Marx
„Krieg und Frieden“ von Leo Tolstoi
"Faust" von Johann Wolfgang von Goethe
„Der Tod in Venedig“ von Thomas Mann
"Robinson Crusoe“ von Daniel Defoe
"Die Räuber“ von Friedrich Schiller

Viele dieser Bücher waren Teil der allgemeinen kulturellen Strömungen in der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg und waren in vielen Bibliotheken in Deutschland zu finden.

Es ist wichtig zu beachten, dass wenn sich ein Buch in Hitlers Bibliothek befand, nicht notwendigerweise bedeutet, dass er mit dessen Inhalt übereinstimmte oder dass das Buch ihn beeinflusste.



Mittwoch, 5. April 2023

Der Besuch der alten Dame von Friedrich Dürrenmatt - Meinung

"Die Welt machte mich zur Hure, nun mache ich sie zum Bordell."

"Der Besuch der alten Dame" ist ein Drama von Friedrich Dürrenmatt, das 1956 veröffentlicht wurde. Es erzählt die Geschichte von Claire Zachanassian (ehemals Kläri Wäscher), einer ehemaligen Einwohnerin der kleinen, sehr verarmten Stadt Güllen, die nach vielen Jahren zurückkehrt. Kläri nennt sich nun Claire und ist jetzt eine sehr wohlhabende Frau und bietet der Stadt einen extrem hohen Geldbetrag an, wenn sie sich bereit erklärt, ihren ehemaligen Liebhaber und Vater ihres unehelichen Kindes zu töten. Die Stadtbevölkerung ist zunächst empört ist und diskutiert die moralische Frage des Mordes.

Das Drama behandelt Themen wie Macht, Moral und Gerechtigkeit und stellt die Frage, ob Geld und die damit einhergehende Macht alles übertrumpfen kann, selbst Menschlichkeit. Leider ist die Story sehr liniar, dennoch ein interessantes Gedankenspiel.


ISBN: 
9783257230451

Dienstag, 4. April 2023

Reserve von Prinz Harry - Hörbuch

Ein Blick hinter die Kulissen des Königshauses von einem, der es wissen muss: Prinz Harry höchstpersönlich. Wobei persönlich stimmt nur zum Teil, da das Buch vom Ghostwriter verfasst wurde. Neben einem Einblick in das royale Leben, erfährt der Leser eine Menge über die Beziehung zwischen Harry und seinem Bruder sowie über das Verhältnis zu seinem Vater. Für mich war das Buch eine Abrechnung mit Presse, die Prinz Harry schon sein ganzes Leben verfolgt hat. Paradoxerweise hat die Presse mit dazu beigetragen, dass dieses Buch ein Bestseller wurde, da einige Passagen aus dem Buch bereits vor der Veröffentlichung ans Tageslicht gekommen sind. Leider hat der Autor in meinen Augen die falschen Schwerpunkte gesetzt. Die Zeit beim Militär nimmt einen zu großen Teil des Buches ein (irgendwann hat es mich nur noch genervt), auch sein „kleines“ Erfrierung Problem war irgendwann nur noch nervig. Auch die Hochzeit seines Bruders war zu schnell abgehandelt. Harry schreibt ebenfalls sehr offen über seine teils bekannte Drogenproblematik und wie er es geschafft hat, da herauszukommen.. Für mich wirkt das Buch aber insgesamt gesehen zu glatt, mir fehlen die Ecken und die Kanten (oder wurde das Buch extra so geschrieben, um das Königshaus zu schonen?)


Positiv zu erwähnen sind die Beschreibungen der Schlösser und Gebäude sowie die oft verstaubten Traditionen des englischen Königshauses, über die ich beim Hören ab und an schmunzeln musste.

Sprecher: Steffen Groth schafft es, die Biografie so wiederzugeben, dass selbst bei „langweiligen“ Passagen keine Langeweile aufkam.

Fazit: Für Fans der Royals sicher interessant.





Montag, 3. April 2023

Frauen in der Literatur - Scarlett O'Hara

Scarlett O'Hara ist eine faszinierende Figur und eine der Hauptfiguren aus dem Buch "Vom Winde verweht" von Margaret Mitchell.

Scarlett ist eine unabhängige und selbstbewusste Frau, die in einer Zeit lebt, in der Frauen in der Gesellschaft oft untergeordnet und auf ihre Rolle als Ehefrauen und Mütter beschränkt waren. Sie weigert sich, sich in diese Rolle zu fügen und kämpft darum, ihr eigenes Leben zu führen.
Scarlett ist unglaublich willensstark und beharrlich, und sie setzt alles daran, ihre Ziele zu erreichen. Obwohl sie oft egoistisch und rücksichtslos ist, zeigt sie auch eine bemerkenswerte Fähigkeit, in schwierigen Situationen zu überleben und sich durchzusetzen. Sie ist bereit, alles zu tun, um ihr Ziel zu erreichen, sei es, um ihre Familie zu retten oder um ihren Wohlstand zu erhalten.
Scarlett ist auch eine komplexe Figur, die tiefe Emotionen und Reaktionen verbirgt. Obwohl sie sich oft stark und unabhängig gibt, bewirkt sie unter einer tiefen Sehnsucht nach der Liebe und Aufmerksamkeit. Trotzdem zeigt sie auch eine bemerkenswerte Fähigkeit zur Selbstreflexion und zum Wachstum im Laufe des Romans.

Sonntag, 2. April 2023

Warum das Buch (fast immer) besser ist als der Film

1. Die persönliche Interpretation und Entdeckung des Lesers: Welche Freiheiten man beim Lesen hat, die einem im Kino fehlen 

2. Die tiefgründige Charakteranalyse: Weil die Eigenschaften von Figuren in Büchern viel detaillierter beschrieben sind als in Filmen
3. Der Reichtum an Details: Wie das Erlebnis des Lesers durch kleine Beobachtungen und Beschreibungen bereichert wird, die ein Film nicht erfassen kann oder ihnen keine Bedeutung schenkt

 4. Die Fähigkeit zur Visualisierung: Wie das geschriebene Wort dem Leser auf kreative Weise hilft, seine eigene Vision zu schaffen 

 5. Das Nachspiel der Imagination: Was passiert, nachdem man den letzten Satz gelesen hat? Wie können wir die Geschichte weiter erzählen? 

6. Die magische Welt des Lesens: Wie wir in eine andere Dimension eintauchen und uns in die Handlungen der Figuren hineinversetzen können

 7. Die Kraft der Worte: Wie schreiben uns dazu bewegt, über unsere eigenen Gedanken und Gefühle nachzudenken

Welche Buchverfilmung könnt Ihr empfehlen?

Samstag, 1. April 2023

Mit dem Zeppelin nach New York: Die Geschichte vom Kabinenjungen Werner Franz - Vorstellung

"Mit dem Zeppelin nach New York: Die Geschichte vom Kabinenjungen Werner Franz" ist ein spannendes Sachbilderbuch nach einer wahren Geschichte des Kabinenjungen Werner Franz, der auf dem berühmten deutschen Luftschiff LZ 129 "Hindenburg" arbeitete. Das Buch beschreibt seine Erfahrungen an Bord des Zeppelins und vor allem die Katastrophe, bei der die "Hindenburg" 1937 in New Jersey in Flammen aufging.

Werner Franz schildert in dem Buch seine tägliche Arbeit an Bord des Zeppelins und wie schnell er sich an das Leben in der Luft gewöhnte. Detaillierte Infografiken zeigen nicht nur die Funktionsweise eines Zeppelins sondern auch die einzelnen Reiserouten des Luftschiffs (Frankfurt – Rio de Janeiro sowie Frankfurt - New-York). Kleine Infoboxen mit kurzen aber knackige Informationen vervollständigen das Leseerlebnis. Thorwald Spangenberger steuert liebevoll gestaltete Illustrationen bei.

Die LZ 129 "Hindenburg" war ein deutsches Luftschiff. Es war einer der größten und bekanntesten Zeppeline seiner Zeit. Die "Hindenburg" wurde erstmals 1936 in Betrieb genommen und war speziell für den Passagierverkehr zwischen Deutschland und den USA konzipiert.

Das Luftschiff war ungefähr 245 Meter lang und hatte eine Höchstgeschwindigkeit von etwa 135 Kilometern pro Stunde. Es war mit einer Vielzahl von Annehmlichkeiten ausgestattet, darunter luxuriöse Kabinen, ein Speisesaal, eine Bar und ein Rauchsalon.


ISBN: 
9783836958844

Freitag, 31. März 2023

Die Future Library

Die Future Library ist ein ungewöhnliches und einzigartiges Projekt in Oslo, Norwegen, das von der Künstlerin Katie Paterson und dem Architekten Snøhetta konzipiert wurde. Es handelt sich hierbei um einen öffentlichen Raum, in dem jedes Jahr ein neues, unveröffentlichtes Buch für die Öffentlichkeit archiviert WIRD. Die Bücher bleiben jedoch für einen Zeitraum von 100 Jahren ungelesen und unzugänglich, bevor sie der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.


Das Projekt begann im Jahr 2014 mit der Aufforstung von 1.000 Bäumen in einem Wald in Nord-Oslo. Jeder Baum steht symbolisch für eines der 100 Bücher, die im Lauf der Zeit archiviert werden. Die Bücher werden von renommierten Autoren aus der ganzen Welt innerhalb und werden in einer speziellen Kammer der Future Library aufbewahrt. Die Kammer ist mit einer speziellen Art von Papier ausgekleidet, die aus den Aufforstungsbäumen hergestellt wird.

Die Future Library ist ein Ort der Ruhe und Besinnlichkeit, an dem die Besucher darüber nachdenken können, wie die Zukunft aussehen wird und welche Art von Geschichten in der Zukunft erzählt werden. Es ist ein Ort, an dem die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft miteinander verwoben sind und an dem die Fantasie und die Kreativität angeregt werden.

Bisher wurden neun Bücher von Autoren wie Margaret Atwood, David Mitchell und Sjón archiviert. Das erste Buch, das im Jahr 2114 geöffnet wird, wurde von der kanadischen Autorin und Umweltaktivistin Margaret Atwood verfasst.

Die Future Library ist ein einzigartiges und faszinierendes Projekt, das die Wichtigkeit von Literatur und Kreativität und modernen Ideen, die Aufforstungsbemühungen in Norwegen zu unterstützen. Es ist ein Ort, an dem die Besucher sich auf die Zukunft einstellen und darüber nachdenken können, was die Zukunft für uns bereithält. Es lohnt sich auf jeden Fall, einen Besuch in der Future Library einzuplanen, wenn man sich in Oslo aufhält.