Jens Bühler zeigt uns in Reset die Grenzen der Evolution auf. Wer hier einen reinen Zombiethriller erwartet wird wohl enttäuscht werden, wer sich aber auf einen Crossover Thriller mit überraschenden Ende einlässt kommt voll auf seine Kosten. Nach diesem Buch werdet Ihr mit offenen Augen und Ohren durch Frankfurt laufen. Jederzeit bereit zu flüchten. Am Ende wird klar, warum der Name des Buches Programm ist.
Freitag, 27. September 2019
Sonntag, 1. September 2019
Projekt Orphan Gregg Hurwitz - Rezension
Projekt Orphan ist der zweite Teil der Reihe um den ehemaligen Agenten Evan Smok. Doch diesmal ist er selber in Gefahr und sich selber retten.
Evan wird entführt und findet sich einem Luxusgefängis wieder, sein Entführer will zunächst nur sein Geld, doch dann erkannt er Evans wahren Wert, für Evan tickt die Uhr.
Band zwei ist anders als sein Vorgänger aber bestimmt nicht schlechter. Evan wird selbst zum Opfer und muss um sein Leben fürchten. Das Buch lässt sich flüssig lesen, Vorwissen aus dem ersten Band ist nicht notwendig, aber mit Hintergrundinformationen aus dem ersten Band kann man tiefer in die Geschichte eintauchen um die Handlungen einiger Protagonisten besser nachvollziehen.
Projekt Orphan ist ein würdiger Nachfolger und macht Lust auf mehr.
5 von 5 Sterne
Evan wird entführt und findet sich einem Luxusgefängis wieder, sein Entführer will zunächst nur sein Geld, doch dann erkannt er Evans wahren Wert, für Evan tickt die Uhr.
Band zwei ist anders als sein Vorgänger aber bestimmt nicht schlechter. Evan wird selbst zum Opfer und muss um sein Leben fürchten. Das Buch lässt sich flüssig lesen, Vorwissen aus dem ersten Band ist nicht notwendig, aber mit Hintergrundinformationen aus dem ersten Band kann man tiefer in die Geschichte eintauchen um die Handlungen einiger Protagonisten besser nachvollziehen.
Projekt Orphan ist ein würdiger Nachfolger und macht Lust auf mehr.
5 von 5 Sterne
Dry von Neal Shusterman und Jarrod Shusterman - Rezension
Was passiert, wenn es plötzlich kein Wasser mehr gibt, wenn wir den Hahn aufdrehen und es passiert nichts?
Wir befinden uns mitten im 1. Tag ohne Wasser. Alyssa (16 Jahre alt,) wohnt zusammen mit ihrem ihren Eltern, Ihrem kleinen Bruder, und ihrem Onkel zusammen.
Neben Alyssa gibt es noch weitere Protagonisten, die nach und nach dazukommen, u. a. Ihr Nachbar Kelton, der etwas eigenartige Nachbarsjunge, der insgeheim ein Auge auf Alyssa geworfen hat.
Es beginnt ein Kampf ums nackte Überleben.
Für mich ist DRY eher ein Jugendroman als ein Thriller. Die Protagonisten sind zwischen 16 und 19 Jahre alt und hier ist in meinen Augen schon das erste Problem. Die Figuren handeln viel zu erwachsen, besonders Kelton, der einfach allwissend ist, so was ist ziemlich unglaubwürdig. Desweiteren ist die Geschichte etwas überspitzt dargestellt, es wirkt so, als hätte niemand in Südkalifornien Wasser oder andere Getränke auf Vorrat. Auch eskaliert die Situation etwas zu voreilig.
Was mir aber wirklich gefallen hat, waren die kurzen „Snapshots“ die kurz aufzeigen wie andere mit der Situation umgehen. Hier hätte ich mir mehr Einblicke gewünscht.
Für mich war der Roman einfach zu oberflächlich, man erwarte das etwas passiert, wird dann wieder enttäuscht. Als Jugendbuch vielleicht Top, als Thriller Flop.
Das Thema Wassernot ist leider in vielen Teilen der Welt bittere Realität. Täglich verdursten unzählige Menschen, weil sie keinen Zugang zu sauberen Trinkwasser haben.
Wir befinden uns mitten im 1. Tag ohne Wasser. Alyssa (16 Jahre alt,) wohnt zusammen mit ihrem ihren Eltern, Ihrem kleinen Bruder, und ihrem Onkel zusammen.
Neben Alyssa gibt es noch weitere Protagonisten, die nach und nach dazukommen, u. a. Ihr Nachbar Kelton, der etwas eigenartige Nachbarsjunge, der insgeheim ein Auge auf Alyssa geworfen hat.
Es beginnt ein Kampf ums nackte Überleben.
Für mich ist DRY eher ein Jugendroman als ein Thriller. Die Protagonisten sind zwischen 16 und 19 Jahre alt und hier ist in meinen Augen schon das erste Problem. Die Figuren handeln viel zu erwachsen, besonders Kelton, der einfach allwissend ist, so was ist ziemlich unglaubwürdig. Desweiteren ist die Geschichte etwas überspitzt dargestellt, es wirkt so, als hätte niemand in Südkalifornien Wasser oder andere Getränke auf Vorrat. Auch eskaliert die Situation etwas zu voreilig.
Was mir aber wirklich gefallen hat, waren die kurzen „Snapshots“ die kurz aufzeigen wie andere mit der Situation umgehen. Hier hätte ich mir mehr Einblicke gewünscht.
Für mich war der Roman einfach zu oberflächlich, man erwarte das etwas passiert, wird dann wieder enttäuscht. Als Jugendbuch vielleicht Top, als Thriller Flop.
Das Thema Wassernot ist leider in vielen Teilen der Welt bittere Realität. Täglich verdursten unzählige Menschen, weil sie keinen Zugang zu sauberen Trinkwasser haben.
Abonnieren
Posts (Atom)