Freitag, 17. Januar 2025

Über Leben von Hanno Rinke - Rezensionsexemplar

Hanno Rinke schildert in seinem Buch "Über Leben" seine persönliche Familiengeschichte, die sowohl sein Leben nachzeichnet, als auch das seiner Eltern und Großeltern. Hanno Rinke führt den Leser durch die verschlungenen Pfade seiner Familiengeschichte, in der Zeit von 1870 bis 2024.

Die Familiengeschichte ist eine Geschichte voller Widersprüche. Ein Großvater war preußischer Offizier, der andere polnischer Jude; bei seiner Geburt war der Vater im Gefängnis und die Mutter ledig – kein einfacher Start ins Leben.

Besonders interessant fand ich die Schilderung der Zeit zum Ende des Zweiten Weltkriegs, da diese spannend und überzeugend geschildert wird.

Für mich war die wichtigste Erkenntnis, dass Heimat bzw. Zuhause etwas Fragiles ist. Hanno Rinke hatte in seinen frühen Jahren viele Orte sein Zuhause genannt.


Leider hatte ich Mühe, mich an den doch recht ausführlichen Schreibstil zu gewöhnen. Rinke präsentiert die Reise durch sein Leben aus der Ich-Perspektive, aber durch eine Abänderung des Erzählers (z. B. Wechsel von Hanno zu seinem Vater) wirkt dies oft verwirrend. Auch der schnelle Wechsel der Zeitebenen sorgt dafür, dass es kein Buch ist, das man so nebenbei liest.


Fazit

Ein sehr persönliches Buch über das Leben und Überleben. Eine interessante Familienchronik.



Kleiner Funfact

Im Jahr 2005 gründete Hanno Rinke die Guntram und Irene Rinke Stiftung. Die Stiftung widmet sich der deutschen Sprache und fördert junge Sprachtalente und Autoren.


Ein sehr persönliches Buch über das Leben und Überleben. Eine interessante Familienchronik.



Dienstag, 7. Januar 2025

Die Nibelungen aus der Insel Bücherei - Vorstellung

Die Nibelungen aus der Inselbücherei ist eine klassische Nacherzählung des berühmten deutschen Epos Nibelungenlied, das um das Jahr 1200 entstand. Diese Ausgabe wurde von Gretel und Wolfgang Hecht nacherzählt und ist farbig illustriert von Burkhard Neie.

Die Nibelungen aus der Inselbücherei erzählt die Geschichte von Siegfried, Kriemhild, Hagen und anderen Figuren, die in einem komplexen Netz aus Rache, Liebe und Verrat verstrickt sind.
Burkhard Neie hat die Geschichte mit ausdrucksvollen Illustrationen versehen, die Elemente aus Jugendstil und Scherenschnitt vereinen. Diese Illustrationen tragen dazu bei, die Atmosphäre und die Emotionen der Geschichte zu visualisieren und fügen sich wunderbar in die Geschichte ein.
Eine gelungene Umsetzung des Nibelungenlieds.


Die Nibelungen aus der Inselbücherei ist eine klassische Nacherzählung des berühmten deutschen Epos Nibelungenlied, das um das Jahr 1200 entstand. Diese Ausgabe wurde von Gretel und Wolfgang Hecht nacherzählt und ist farbig illustriert von Burkhard Neie.


Montag, 6. Januar 2025

Seine Exzellenz der Automat von Leo Gilbert - Vorstellung

„Seine Exzellenz der Automat“ von Leo Gilbert, in der Neuauflage „Seine Exzellenz der Android“, ist ein phantastisch-satirischer Roman, der 1907 veröffentlicht wurde.

Der Protagonist des Romans, der geniale Physiker Frithjof Andersen, konstruiert einen vollkommenen Automaten/Androiden namens Lars. Dieser Android ist so perfekt, dass er menschliche Eigenarten und sogar Gefühlsregungen nachahmen kann. Doch Lars emanzipiert sich von seinem Schöpfer und flieht. Lars macht als Großindustrieller Karriere und wird schließlich zum Minister ernannt.
Anfangs fiel es mir schwer, in das Werk einzusteigen, wurde dann aber von der humorvollen und interessanten Herangehensweise an die Gefahren und das Potenzial künstlicher Intelligenz gefesselt. Das Buch ist ein wichtiger Beitrag zur Science-Fiction-Literatur und bietet eine kritische Perspektive auf die Rolle der künstlichen Intelligenz in der Gesellschaft.

Der Roman wurde von den Nazis aus den Bibliotheken entfernt und geriet in Vergessenheit, bis Nathanael Riemer eine Neuauflage herausgab.

Fazit

Das Buch ist ein faszinierendes Werk, das sowohl unterhaltsam als auch nachdenklich stimmt. Ein vielleicht ein etwas anderes Buch zum Thema KI.

Das Buch ist ein faszinierendes Werk, das sowohl unterhaltsam als auch nachdenklich stimmt. Ein vielleicht ein etwas anderes Buch zum Thema KI.


Sonntag, 5. Januar 2025

KI-Tool "Demandsens" revolutioniert den Buchmarkt: Chancen und Herausforderungen

In der heutigen Zeit, in der Technologie und Künstliche Intelligenz (KI) eine immer größere Rolle spielen, hat Media Control ein neues Werkzeug entwickelt, das den Buchmarkt nachhaltig verändern könnte. Das KI-Tool "Demandsens" verspricht, Verlagen präzise Absatzprognosen für neue Bücher zu liefern, basierend auf beeindruckenden fünf Milliarden Datenpunkten.

Präzise Absatzprognosen dank KI


"Demandsens" bietet eine bemerkenswerte Treffsicherheit von bis zu 99 Prozent in Testphasen. Dies ermöglicht Verlagen, Handel und Branchenvertretern, Verkaufszahlen genauer vorherzusagen und Retouren zu reduzieren. Die genaue Prognose der Nachfrage kann dazu beitragen, Lagerbestände effizienter zu verwalten und Kosten zu senken.

Chancen und Risiken für den Buchmarkt


Während einige Beobachter die Gefahr für kleinere Verlage und unbekanntere Autoren sehen, argumentiert der Buchwissenschaftler Christoph Bläsi, dass Verlage schon immer auf Verkaufserfolge gesetzt haben. "Demandsens" steigere lediglich die Effizienz dieses Prozesses. Kritiker hingegen befürchten, dass das Tool zu einer Fokussierung auf Bestseller führen könnte, was unabhängige Verlage benachteiligen würde, die eher ungewöhnliche Werke veröffentlichen.

Keine inhaltlichen Entscheidungen durch "Demandsens"


Media Control betont, dass "Demandsens" lediglich Daten analysiert und keine inhaltlichen Entscheidungen trifft. Die Verlage können die Prognosen des Tools mit ihrem eigenen Wissen und ihrer Erfahrung ergänzen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

Fazit: Ein Blick in die Zukunft des Buchmarkts


Das KI-Tool "Demandsens" bietet spannende Möglichkeiten für die Buchbranche, birgt aber auch Herausforderungen. Es bleibt abzuwarten, wie sich der Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf die Vielfalt und Innovation im Buchmarkt auswirken wird.

Samstag, 4. Januar 2025

Ich erwarte die Ankunft des Teufels von Mary MacLane

Ich erwarte die Ankunft des Teufels" von Mary MacLane wurde von ihr mit 19 Jahren geschrieben und 1902 im Tagebuchstil und als Selbstporträt veröffentlicht. Das Buch hat gleich nach der Veröffentlichung einen Skandal ausgelöst, weil es mit traditionellen Werten bricht und voller provokanter und rebellischer Gedanken ist.

Das Buch beschreibt die Träume und inneren Kämpfe der jungen Mary MacLane, die sich einsam und unverstanden in der provinziellen Landschaft Montanas fühlt. Die Sprache ist kraftvoll, unverblümt und voller Emotionen, aber auch voller Größenwahn und Todessehnsucht auf der einen sowie Euphorie und Resignation auf der anderen Seite, was das Lesen sehr interessant macht.
Fazit: Mary MacLanes Werk ist ein wichtiger Beitrag zur Literatur und zur Geschichte der Frauenbewegung.

Ich erwarte die Ankunft des Teufels" von Mary MacLane wurde von ihr mit 19 Jahren geschrieben





Freitag, 3. Januar 2025

Der Weihnachtsfriede von Rebecca Maly - Rezension

Das Weihnachtsfest 1914 im Raum Ypern (Belgien) stellt ein außergewöhnliches, historisches Ereignis dar. Im ersten Kriegsjahr des Ersten Weltkriegs lagen dort überwiegend deutsche und britische Truppen in Stellung, oft nur wenige Meter voneinander entfernt. Am Heiligen Abend 1914 erklangen überraschend Weihnachtslieder aus beiden Lagern. Die Autorin beleuchtet diesen historisch belegten und wundersamen Moment detailliert, indem sie die Situation vor dem gemeinsamen Gesang und die ungewöhnliche Begegnung deutscher und britischer Soldaten im Niemandsland beschreibt; sie schildert ein gemeinsames Essen und Trinken, gefolgt von einem gemeinsamen Fußballspiel.

Franz berichtet seiner Schwester von diesen Ereignissen und zeigt sich tief beeindruckt von diesem friedlichen Augenblick. Die Ruhe ist jedoch nur von kurzer Dauer, denn bald kehrt die brutale Wirklichkeit des Krieges zurück. Arthur, ein britischer Soldat, mit dem Franz eine Freundschaft schließt, beginnt ebenfalls, seiner Familie Briefe zu schreiben. Das Schicksal führt diese beiden Familien zusammen.

Die Autorin zeichnet ein schlüssiges Bild und konzentriert sich im ersten Buchteil vorwiegend auf die kurze Friedensperiode zur Weihnachtszeit, während die Schrecken des Krieges davor und danach weitgehend ausgespart bleiben, was zu einem verzerrten Bild des Kriegsgeschehens führen kann und das Weihnachtswunder dadurch an Magie verliert. Im weiteren Verlauf wandelt sich die Geschichte zu einer vorhersehbaren Liebesgeschichte. Dadurch verliert das Buch nicht nur an Spannung, sondern entwickelt sich zu einer Mogelpackung, da der Klappentext etwas anderes versprochen hat.