Posts mit dem Label Japan werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Japan werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 10. September 2024

Die Tage in der Buchhandlung Morisak von Satoshi Yagisawa

Die 25-jährige Takako führt ein scheinbar geordnetes Leben in Tokio: Sie hat eine feste Anstellung, eine eigene Wohnung und einen Freund. Doch eines Abends eröffnet ihr genau dieser Freund, freudestrahlend, dass er eine andere Frau heiraten wird. Diese Nachricht trifft Takako völlig unvorbereitet und stürzt sie in eine tiefe Krise. In ihrem Kummer zieht sie sich zurück und kündigt ihren Job.


Ihr Onkel bietet ihr an, für eine Weile in seinem Antiquariat im berühmten »Bücherviertel« Tokios, Jimbōchō, auszuhelfen und dort auch zu wohnen. Obwohl Takako zunächst wenig Begeisterung für diese Idee zeigt, willigt sie jedoch ein. In dem kleinen Zimmer über dem Laden, umgeben von Büchern, entdeckt sie schließlich die neue Leidenschaft für das Lesen.


Japanische Autoren haben für mich eine einzigartige Art, die Welt in ihren Büchern zu beschreiben. Ihre Werke sind oft tief in den Traditionen und der Lebensweise Japans verwurzelt, was ihnen eine besondere Authentizität und Tiefe verleiht. Diese kulturellen Einblicke und die poetische Erzählweise machen die japanische Literatur so faszinierend und bereichernd, leider kommt diese besondere Art des Erzählens in diesem Buch nicht rüber. Die Geschichte dümpelt ohne jegliche Spannung vor sich hin. Auch die neu gewonnene Liebe zur Literatur wird angedeutet, mehr aber auch nicht.


Die 25-jährige Takako führt ein scheinbar geordnetes Leben in Tokio: Sie hat eine feste Anstellung, eine eigene Wohnung und einen Freund. Doch eines Abends eröffnet ihr genau dieser Freund, freudestrahlend, dass er eine andere Frau heiraten wird. Diese Nachricht trifft Takako völlig unvorbereitet und stürzt sie in eine tiefe Krise. In ihrem Kummer zieht sie sich zurück und kündigt ihren Job.


Samstag, 8. Juni 2024

Das Buch vom Tee von Kakuzo Okakura - Vorstellung

Tee hat in Japan eine tief verwurzelte kulturelle Bedeutung und ist weit mehr als nur ein Getränk. Er ist ein integraler Bestandteil des täglichen Lebens und wird bei verschiedenen Anlässen genossen, von alltäglichen Mahlzeiten bis hin zu speziellen Zeremonien. Das Buch "Das Buch vom Tee" von Kakuzo Okakura bringt uns die japanische Teekultur ein Stück näher. Das wegweisendes Werk "Das Buch vom Tee", das erstmals 1906 veröffentlicht wurde, gilt als maßgebliche Abhandlung über die japanische Teekultur.


Diese Zeremonie ist weit mehr als nur die Zubereitung des Tees, die Auswahl der Utensilien oder die Gestaltung des Raumes; sie ist eine Feier der Sinnesschärfung, der ästhetischen Perfektion und des harmonischen Bewegungsflusses, die zusammen ein lebendiges Kunstwerk erschaffen. Okakura prägte den Begriff "Teeismus" für die tiefgründige Philosophie, die dem Tee innewohnt, und veranschaulicht eindrucksvoll, wie der Tee seit dem 8. Jahrhundert in Japan kultische Bedeutung erlangte und von dort aus die Welt eroberte.

Die Neuauflage von Okakuras berühmtem Text wird durch die bezaubernden Illustrationen von Alexandra Klobouk und Eva Gonçalves bereichert und erscheint in der renommierten Insel-Bücherei.



Freitag, 8. März 2024

Der Revolver von Fuminori Nakamura - Rezension

In “Der Revolver” des japanischen Schriftstellers Fuminori Nakamura entfaltet sich eine faszinierende Geschichte aus einer denkbar einfachen Ausgangssituation: Ein Student entdeckt an einem regnerischen Tag in Tokio unter einer Brücke eine Leiche. Neben dem Toten liegt ein Revolver, den der junge Mann ohne zu zögern einsteckt. Diese scheinbar banale Handlung verändert alles für ihn. Plötzlich ist er gut gelaunt, voller Energie und genießt das Wissen um die Waffe und ihre Möglichkeiten. Sein innerer Monolog verdeutlicht seine Entschlossenheit: „Eines Tages würde ich den Revolver benutzen. Daran zweifelte ich keine Sekunde mehr.“

Der Protagonist, der Student Nishikawa, kann sich der Faszination für den Lawman MK III 357 Magnum CTG nicht entziehen. Er reinigt die Waffe, versteckt sie in seiner Wohnung und freut sich darauf, zu ihr zurückzukehren und sie zu betrachten. Die Beschreibung, wie er den Revolver immer wieder poliert und Seidentücher verwendet, um ihre Schönheit hervorzuheben, verleiht dem Objekt fast eine erotische Aura. Selbst die Frage, ob er nun Sex mit einem Mädchen haben oder lieber zu seinem Revolver zurückkehren sollte, verdeutlicht seine Obsession.

Doch die äußere Welt dringt in Nishikawas Leben ein: Durch den Revolver ist ein Mensch gestorben, und die Polizei vermutet einen Yakuza-Mord. Obwohl keine Waffe am Fundort der Leiche gefunden wurde, gerät Nishikawa ins Visier der Ermittler. Der Besitz des Revolvers bedeutet, dass jeder Tag von der Möglichkeit seines Gebrauchs aufgeladen ist, bis der richtige Zeitpunkt gekommen sein würde, um abzudrücken. Früh fantasiert Nishikawa über den Einsatz der Waffe – zunächst in alltäglichen Situationen, später malt er sich aus, wie er eine Frau erschießt.

Am Ende bleibt die zentrale Frage: Kann eine Waffe einen Menschen zum Mörder machen?




Montag, 2. Januar 2023

Bullet Train von Kotaro Isaka - Rezension

Wie schreibt man einen actiongeladenen Thriller? Man nehme fünf Killer, einen geheimnisvollen Koffer, ein Entführungsopfer (nicht mehr ganz so frisch) und packt alle zusammen in einen japanischen Hochgeschwindigkeitszug und setzt ans Ende den Boss der Unterwelt Tokios.

Das Buch „Bullet Train“ von Kotaro Isaka ist erstaunlich vielschichtig. Jeder der fünf Killer hat seinen eigenen Antrieb und seine Eigenarten, von Literatur-Liebhaber, über einen großen Fan von „Thomas, die kleine Lokomotive“ bis hin zum glückslosen Auftragskiller, und genau diese Mischung gefällt mir. Zwar finden 90 % der Handlung im Hochgeschwindigkeitszug statt, doch in den restlichen 10 % erfahren wir, wie die meisten Protagonisten in diesem Zug gelandet sind oder was aus den Überlebenden dieses Horrortrips geworden ist. Ich bin mit allen Charakteren ziemlich schnell warm geworden, der Autor schafft es, die einzelnen Figuren glaubwürdig zu beschreiben. Mit der Figur des so genannten „Prinz“ bin ich nicht warm geworden, beim Lesen habe ich immer mehr angefangen diese Figur zu hassen und habe mich gefragt, wieso dieser Soziopath überhaupt im Buch vorkommt und ob ohne ihn das Buch „besser“ wäre und nein, wäre es nicht. Der Jüngling führt die Erwachsenen vor und zeigt ihnen teilweise ihre Schwächen auf und packt sie an ihrer Arroganz. Das Ende ist überraschend und passt zur Handlung.

Fazit: Wer keinen 08/15 Thriller mag, ist hier genau richtig, man muss sich aber auf die Geschichte einlassen. Steigen Sie, der Zug fährt los.

5 von 5 Sterne